Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Seminare für Betriebsräte 2025/2026

  • Die Wahlvorstandsschulungen und die Grundlagenseminare in 2026 sind online und buchbar.
  • Bei Seminaraktualisierungen gelten die Angaben hier auf der Website, etwa wenn Tagungsstätten ihren Preis anpassen.
  • Antworten auf Fragen zum Thema Seminaranmeldung findest Du hier.
  • Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare (pdf)
  • Unser Beratungsangebot für Neugewählte (pdf)
  • Das Programmheft 2025 als pdf

Die Lage in Deutschland ist recht ernst: Es gibt immer mehr Menschen, die Verschwörungstheorien verbreiten, gegen die Demokratie hetzen, Populismus, Rassismus unterstützen, rechte Parteien wählen. Was soll man nur machen, wenn selbst Demonstrationen wenig bewegen, sich die Wahlprognosen kaum verändern? Immer weniger Bürger*innen lesen täglich Zeitung, dies weder print noch digital. Um Infotische machen fast alle einen Bogen. Aushänge werden kaum gelesen. Das sehr kurze Seminar zeigt einige Instrumente und Strategien auf, die man im Team oder sogar ganz allein realisieren kann. Die Umsetzung macht sogar Freude und motiviert für noch mehr Engagement.

Die Umsetzung motiviert. Kostenfreier Input in 60 Minuten durch den Kommunikationsberater Wolfgang Nafroth im Rahmen des Online-Stammtischs für Interessenvertretungen am 29. August 2025, ab 11 Uhr. Anmeldung: info@aul-herford.de

Die Arbeitsbedingungen in den Betrieben sind seit Jahren und zunehmend gekennzeichnet von ständiger Erreichbarkeit, Arbeitsverdichtung und Stress. Die Folgen sind vielfältig. Studien belegen insbesondere die Zunahme von psychischen Erkrankungen, aber auch der Körper reagiert. Der Arbeitgeber ist nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, dafür zu sorgen, psychische Belastungen wirksam zu bekämpfen. Ein wichtiges Instrument ist dabei die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, bei der die Interessenvertretung weitreichende Mitbestimmungsrechte hat.

In diesem Seminar erarbeiten wir, was genau psychische Belastungen sind, wodurch sie entstehen und wie sie auf die Gesundheit einwirken. Ihr lernt Methoden kennen, wie die Ermittlung der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung integriert werden kann, und entwickelt konkrete Maßnahmen, mit denen psychischen Belastungen wirksam begegnet werden kann.   PDF

Einzelthemen

  • Welche Anforderungen das Arbeitsschutzgesetz zu psychischen Belastungen stellt
  • Was psychische Belastungen sind, wie sie wirken und woran wir sie erkennen
  • Wie die Gefährdungsbeurteilung (GBU) psychischer Belastungen funktioniert
  • Welche Maßnahmen zum Reduzieren von psychischen Belastungen bei der Arbeit helfen
  • Welche Mitbestimmungsrechte Interessenvertretungen bei der GBU haben

Referent*innen // Eva Bockenheimer schult und berät seit fünfzehn Jahren Interessen-vertretungen und moderiert Klausurtage. Seit zwei Jahren ist sie Bildungsreferentin bei AuL Herford. Ihre Spezialgebiete sind der Wandel der Arbeitswelt und die Zunahme psychischer Belastungen. Marion Weinreich verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in der MAV-Arbeit. Sie ist Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Yogalehrerin und hat einen Master of Public Health mit Schwerpunkt betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung. 

Termin & Ort  01.-05. September 2025; Das Bunte Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 1160,- Euro Seminarpauschale zzgl. 600,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 325,- Euro ohne Übernachtung

Das Seminar ist ausgebucht, Eintragungen in der Warteliste noch möglich.

Warteliste

 

Durch eine Öffentlichkeitsarbeit mit einfachsten Mitteln könnt ihr erreichen, dass die Beschäftigten gut informiert sind und ihr als Interessenvertretung ein positives Bild von euch vermittelt. Gute Öffentlichkeitsarbeit heißt aber auch, die Anliegen und Probleme der Belegschaft zu kennen und diese bei der Arbeit zu berücksichtigen.

In diesem Seminar lernt ihr die Grundlagen einer zielgerichteten und erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit, auch vor dem Hintergrund der heranrückenden Wahlen der Interessenvertretungen, kennen und anwenden. Im Vordergrund stehen dabei Methoden und Ansätze, die einfach und ohne großen Aufwand von jeder Interessenvertretung zu bewerkstelligen sind und es euch möglich machen, die eigene Arbeit wirkungsvoll gegenüber den Beschäftigten oder in der Versammlungen darzustellen.    PDF

Einzelthemen

  • Gute Informationen und positives Image
  • Präsenz und Kontakt zur Belegschaft
  • Probleme der Belegschaft aufnehmen und thematisieren
  • Die Wahl der Interessenvertretung zum Thema machen
  • Medien für die interne Öffentlichkeitsarbeit: Aushang, Flugblatt, Handzettel, Flyer, Plakat, Schwarzes Brett, Homepage, Intranet, E-Mail, Newsletter
  • Verständliche und anschauliche Texte erarbeiten

Referent*innen // Wolfgang Nafroth ist PR- und Kommunikationsberater. Er berät verschiedenste Organisationen und begleitet Kampagnen deutscher und österreichischer Gewerkschaften ebenso, wie z. B. klassische Wahlkampagnen. Sein besonderes Augenmerk legt er auf die eigenständige Kampagnenfähigkeit der Organisation in der Fläche mit möglichst geringem personellem, finanziellem und zeitlichem Aufwand. 

Termin & Ort  08.-09. September 2025; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 490,- Euro Seminarpauschale zzgl. 190,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 130,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Als Interessenvertretung habt ihr die Aufgabe, die tatsächliche Arbeitszeit zu kontrollieren. Dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist gar nicht so einfach: Spontane und flexible Arbeitseinsätze „rund um die Uhr“ sind ein Dauerthema in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen. Häufige Ursache für unbeständige Arbeitszeiten sind außerdem die Personalbemessung und -einsatzplanung, aber auch die betriebliche Ablauforganisation, die mit den praktizierten Arbeitszeiten nicht übereinstimmt. Das hat zur Folge, dass die Beschäftigten oft über keine planbare und sichere Arbeits- und Freizeit verfügen.

Im Seminar werden deine Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar ergänzt und vertieft. In Gruppenarbeit entwickelt ihr Lösungsansätze – konkret und angepasst an die betrieblichen Gegebenheiten. Anhand konkreter Dienstpläne und Beispiele lernst du die Aufgaben der Interessenvertretung bei der Kontrolle der tatsächlichen Arbeitszeit und die Mitbestimmungsrechte bezüglich der betrieblichen Arbeitszeitregelungen kennen.   PDF

Einzelthemen

  • Mitbestimmung bei der Festlegung der Arbeitszeit
  • Arbeitszeit und Gesundheitsschutz – was sagt die Arbeitsmedizin?
  • Ausfallmanagement – wie umgehen mit kurzfristigen Ausfällen?
  • Lösungsansätze für die betriebliche Praxis der Teilnehmer*innen

Referent*innen // Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der Interessenvertretungs-Arbeit. Bernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen. 

Termin & Ort  22.-26. September 2025; Hotel Idingshof, Bramsche

Kosten inkl. Mwst. 1290,- Euro Seminarpauschale zzgl. 990,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 455,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Neben Fachkenntnissen erfordert die Aufgabe als Interessenvertreter*in auch Verhandlungsgeschick, eine klare Ausdrucksweise und Überzeugungskraft gegenüber den Beschäftigten und dem Arbeitgeber. In diesem Seminar lernst du Methoden und Techniken der Gesprächs- und Verhandlungsführung kennen und kannst deine Fähigkeiten vertiefen. In der Gruppe übt ihr praxisnah ein, wie ihr die Sitzung des Gremiums, die Betriebs-, Personal- bzw. Mitarbeiterversammlung oder das regelmäßige Gespräch mit dem Arbeitgeber zielgerichtet durchführen könnt.   PDF

Einzelthemen

  • Systematische Verhandlungsvorbereitung und Gesprächsführung
  • Argumente und Forderungen einsetzen
  • Durchführung von Beratungsgesprächen und Sprechstunden
  • Übungen und Analysen zu Verhandlungen und Beratungsgesprächen 

Referent*innen // Ulrike Heise ist Sozialwissenschaftlerin, Medizinsoziologin und Lehrtrainerin in Gruppendynamik, Familientherapie und Körpertherapie. Seit 30 Jahren schult und berät sie betriebliche Interessenvertretungen in allen Bereichen der Handlungs-, Sozial - und Methodenkompetenz. Schwerpunkte ihrer Moderation von Klausurtagungen sind Teamentwicklung, Konfliktmoderation und Kollegiale Beratung.

Termin & Ort  06.-10. Oktober 2025; DämeritzSeehotel, Berlin

Kosten inkl. Mwst. 1160,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 1050,- Euro mit Übernachtung, 570,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Seit 2020 versuchen Freie Wohlfahrtspflege und die Landschaftsverbände als Leistungsträger der Eingliederungshilfe in NRW eine Umsetzung des Landesrahmenvertrages zum Bundesteilhabe-gesetz. Während die Einrichtungen auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Soziale Teilhabe pochen, verlangen die Landschaftsverbände eine Orientierung auf eine kostenneutrale Verwaltungsumstellung mit der Forderung: „Keine neue Ausgabendynamik“! Das BTHG geht aber mit Kosten einher und die Einrichtungen können an zwei Seiten sparen: an der Betreuung – oder am Personal. Beides hätte erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und damit auch auf die Gesundheit der Beschäftigten.

In diesem Seminar diskutiert ihr Inhalte und mögliche Auswirkungen des BTHG und des Landesrahmenvertrages NRW auf die Arbeitsbedingungen. Gemeinsam erarbeitet ihr eure Mitbestimmungsrechte als betriebliche Interessenvertretungen. Unser Referent kommt aus der betrieblichen Praxis und stellt euch konkrete Handlungsmöglichkeiten vor.    PDF

Einzelthemen

  • Überblick: Inhalte des BTHG
  • Landesrahmenvertrag NRW, Umsetzungsstand im Bereich des LWL
  • Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen, psychische Belastungen
  • Definition der Betreuung als qualifiziert oder unterstützend
  • Mitbestimmungsrechte und Handlungsempfehlungen für die betrieblichen Interessenvertretungen

Referent*innen // Christian Janßen ist Diplom-Psychologe und hat mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als MAV-Mitglied, davon neun Jahre im MAV-Vorsitz und als Vorsitzender der Gesamt-MAV einer Organisation mit 15.000 Beschäftigten. 

Termin & Ort  14. Oktober 2025; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 65,- Euro 

Online anmelden

Als Betriebs- oder Personalrat im Geltungsbereich des TVöD-VKA sind Kenntnisse der Entgeltordnung unerlässlich, damit ihr als Gremium die wichtigen Mitbestimmungsrechte bei der Eingruppierung eurer Kolleg*innen sachgerecht wahrnehmen könnt.

Unsere Referent*innen kommen aus der betrieblichen Praxis und werden euch alle relevanten Eingruppierungsregelungen inklusive des Eingruppierungsverzeichnisses NRW vorstellen. Gemeinsam übt ihr in der Gruppe den Umgang damit anhand praktischer Fallbeispiele ein.   PDF

Einzelthemen

  • Eingruppierungsrelevante Tarifnormen
  • Die Entgeltordnung VKA - Struktur und Aufbau der Entgeltordnung im öffentlichen Dienst 
  • Das Eingruppierungsverzeichnis NRW im TVöD-NRW - Struktur und Aufbau des Eingruppierungsverzeichnisses für handwerklich Beschäftigte
  • Eingruppierungsgrundsätze
  • Die Tätigkeitsmerkmale
  • Der Arbeitsvorgang
  • Das Stellenbewertungsverfahren    

Referent*innen // aus dem ver.di-Teamer*innen-Arbeitskreis. Dieser setzt sich aus Interessenvertreter*innen zusammen, die langjährige Praxiserfahrung und fundiertes Fachwissen mitbringen und dieses im Rahmen unserer Seminare an euch weitergeben möchten.

Termin & Ort  10.-12. November 2025; Das Bunte Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 540,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 410,- Euro mit Übernachtung, 205,- Euro ohne Übernachtung 

Online anmelden

In der Zeit vom 1. März bis 31. Mai 2026 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bei Vorbereitung und Durchführung der Wahlen müsst ihr eine Reihe von Formvorschriften sowie die aktuelle Rechtsprechung beachten, um Fehler zu vermeiden, die zur Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit der Wahl führen. In diesem Seminar werden euch die Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um die Wahl ordnungsgemäß nach dem normalen Wahlverfahren durchzuführen. Dieses gilt zwingend für Betriebe mit 201 und mehr Beschäftigten. In Betrieben mit 101 bis 200 Beschäftigten kann mit dem Arbeitgeber das vereinfachte Wahlverfahren vereinbart werden. Besteht eine solche Vereinbarung nicht, gilt ab 101 Wahlberechtigten auch dort das normale Wahlverfahren.   PDF

Einzelthemen

  • Bestellung des Wahlvorstands (Aufgaben, Rechte und Pflichten des Wahlvorstands u.a.)
  • Überblick über das Wahlverfahren, Zeitpunkt der Wahl 
  • Erstellung der Wählerlisten (Wer darf wählen? Aktives und passives Wahlrecht u.a.)
  • das Wahlausschreiben (Inhalt, Zeitpunkt, Bekanntmachung)
  • das Wahlverfahren (Mehrheitswahl oder Verhältniswahl)
  • Wahlvorschläge und Listen (Widerspruch, Prüfung und Aushang, u.a.)
  • die Durchführung der Wahl (Wahlgrundsätze, Ermittlung und Bekanntgabe der Ergebnisse)
  • Bekanntgabe des Wahlergebnisses (Die Wahlniederschrift; Einberufung und Konstituierung des neuen Betriebsrats)

Referent*innen // aus dem ver.di-Teamer*innen-Arbeitskreis. Dieser setzt sich aus Interessenvertreter*innen zusammen, die langjährige Praxiserfahrung und fundiertes Fachwissen mitbringen und dieses im Rahmen unserer Seminare an euch weitergeben möchten.

Termin & Ort  20. November 2025; Hotel Waldesrand; Herford

Kosten inkl. Mwst. 260,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 67,- Euro 

Online anmelden

In der Zeit vom 1. März bis 31. Mai 2026 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bei Vorbereitung und Durchführung der Wahlen müsst ihr eine Reihe von Formvorschriften, sowie die aktuelle Rechtsprechung beachten, um Fehler zu vermeiden, die zur Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit der Wahl führen. In diesem Seminar werden euch die Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um die Wahl ordnungsgemäß nach dem vereinfachten Wahlverfahren durchzuführen. Dieses gilt für Betriebe mit 5 bis 100 Beschäftigten. In Betrieben mit 101 bis 200 Beschäftigten kann mit dem Arbeitgeber das vereinfachte Wahlverfahren vereinbart werden.    PDF

Einzelthemen

  • Bestellung des Wahlvorstands (Aufgaben, Rechte und Pflichten des Wahlvorstands u.a.)
  • Überblick über das Wahlverfahren, Zeitpunkt der Wahl 
  • Erstellung der Wählerlisten (Wer darf wählen? Aktives und passives Wahlrecht u.a.)
  • das Wahlausschreiben (Inhalt, Zeitpunkt, Bekanntmachung)
  • das Wahlverfahren (Mehrheitswahl oder Verhältniswahl)
  • Wahlvorschläge und Listen (Widerspruch, Prüfung und Aushang, u.a.)
  • die Durchführung der Wahl (Wahlgrundsätze, Ermittlung und Bekanntgabe der Ergebnisse)
  • Bekanntgabe des Wahlergebnisses (Die Wahlniederschrift; Einberufung und Konstituierung des neuen Betriebsrats)

Referent*innen // aus dem ver.di-Teamer*innen-Arbeitskreis. Dieser setzt sich aus Interessenvertreter*innen zusammen, die langjährige Praxiserfahrung und fundiertes Fachwissen mitbringen und dieses im Rahmen unserer Seminare an euch weitergeben möchten.

Termin & Ort  02. Dezember 2025; Hotel Aspethera, Paderborn

Kosten inkl. Mwst. 260,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 60,- Euro 

Online anmelden

Das BR1-Seminar hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben im Betriebsrat bewältigen zu können. Im BR3-Seminar lernst du die Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG genauer kennen, die der Betriebsrat nutzen kann, um selbst die Initiative zu ergreifen: zum Beispiel bei der betrieblichen Lohngestaltung, der Regelung der Arbeitszeit oder der Aufstellung des Urlaubsplans.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen Überblick der Mitbestimmungsrechte, um in sozialen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten als Betriebsrat zu handeln. Du lernst Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats an Praxisbeispielen kennen und übst diese in der Gruppe ein.     PDF

Einzelthemen

  • Reichweite und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
  • Die Bereiche der Mitbestimmung gemäß § 87 BetrVG
  • Die Einschränkung der Mitbestimmung durch die Regelungen des § 77 Abs. 3 BetrVG
  • Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Erarbeitung und Abschluss einer Betriebsvereinbarung
  • Das Einigungsstellenverfahren  

Referent*innen

Hermann Janßen war jahrzehntelang Gewerkschaftssekretär und zuletzt Mitglied der Geschäftsführung des ver.di-Bezirks Ostwestfalen-Lippe.
Doreen Rathert ist aktive Betriebsrätin und Vorsitzende ihres Gremiums.

Termin & Ort  19.-23.01.2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 980,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 628,- Euro mit Übernachtung, 345,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

In der Zeit vom 1. März bis 31. Mai 2026 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bei Vorbereitung und Durchführung der Wahlen müsst ihr eine Reihe von Formvorschriften sowie die aktuelle Rechtsprechung beachten, um Fehler zu vermeiden, die zur Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit der Wahl führen. In diesem Seminar werden euch die Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um die Wahl ordnungsgemäß nach dem normalen Wahlverfahren durchzuführen. Dieses gilt zwingend für Betriebe mit 201 und mehr Beschäftigten. In Betrieben mit 101 bis 200 Beschäftigten kann mit dem Arbeitgeber das vereinfachte Wahlverfahren vereinbart werden. Besteht eine solche Vereinbarung nicht, gilt ab 101 Wahlberechtigten auch dort das normale Wahlverfahren.   PDF

Einzelthemen

  • Bestellung des Wahlvorstands (Aufgaben, Rechte und Pflichten des Wahlvorstands u.a.)
  • Überblick über das Wahlverfahren, Zeitpunkt der Wahl 
  • Erstellung der Wählerlisten (Wer darf wählen? Aktives und passives Wahlrecht u.a.)
  • das Wahlausschreiben (Inhalt, Zeitpunkt, Bekanntmachung)
  • das Wahlverfahren (Mehrheitswahl oder Verhältniswahl)
  • Wahlvorschläge und Listen (Widerspruch, Prüfung und Aushang, u.a.)
  • die Durchführung der Wahl (Wahlgrundsätze, Ermittlung und Bekanntgabe der Ergebnisse)
  • Bekanntgabe des Wahlergebnisses (Die Wahlniederschrift; Einberufung und Konstituierung des neuen Betriebsrats)

Referent*innen // aus dem ver.di-Teamer*innen-Arbeitskreis. Dieser setzt sich aus Interessenvertreter*innen zusammen, die langjährige Praxiserfahrung und fundiertes Fachwissen mitbringen und dieses im Rahmen unserer Seminare an euch weitergeben möchten.

Termin & Ort  20. Januar 2026, Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 260,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 75,- Euro 

Online anmelden

In der Zeit vom 1. März bis 31. Mai 2026 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bei Vorbereitung und Durchführung der Wahlen müsst ihr eine Reihe von Formvorschriften sowie die aktuelle Rechtsprechung beachten, um Fehler zu vermeiden, die zur Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit der Wahl führen. In diesem Seminar werden euch die Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um die Wahl ordnungsgemäß nach dem normalen Wahlverfahren durchzuführen. Dieses gilt zwingend für Betriebe mit 201 und mehr Beschäftigten. In Betrieben mit 101 bis 200 Beschäftigten kann mit dem Arbeitgeber das vereinfachte Wahlverfahren vereinbart werden. Besteht eine solche Vereinbarung nicht, gilt ab 101 Wahlberechtigten auch dort das normale Wahlverfahren.   PDF

Einzelthemen

  • Bestellung des Wahlvorstands (Aufgaben, Rechte und Pflichten des Wahlvorstands u.a.)
  • Überblick über das Wahlverfahren, Zeitpunkt der Wahl 
  • Erstellung der Wählerlisten (Wer darf wählen? Aktives und passives Wahlrecht u.a.)
  • das Wahlausschreiben (Inhalt, Zeitpunkt, Bekanntmachung)
  • das Wahlverfahren (Mehrheitswahl oder Verhältniswahl)
  • Wahlvorschläge und Listen (Widerspruch, Prüfung und Aushang, u.a.)
  • die Durchführung der Wahl (Wahlgrundsätze, Ermittlung und Bekanntgabe der Ergebnisse)
  • Bekanntgabe des Wahlergebnisses (Die Wahlniederschrift; Einberufung und Konstituierung des neuen Betriebsrats)

Referent*innen // aus dem ver.di-Teamer*innen-Arbeitskreis. Dieser setzt sich aus Interessenvertreter*innen zusammen, die langjährige Praxiserfahrung und fundiertes Fachwissen mitbringen und dieses im Rahmen unserer Seminare an euch weitergeben möchten.

Termin & Ort  29. Januar 2026, Haus Neuland, Bielefeld 

Kosten inkl. Mwst. 260,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 61,- Euro 

Online anmelden

In der Zeit vom 1. März bis 31. Mai 2026 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bei Vorbereitung und Durchführung der Wahlen müsst ihr eine Reihe von Formvorschriften, sowie die aktuelle Rechtsprechung beachten, um Fehler zu vermeiden, die zur Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit der Wahl führen. In diesem Seminar werden euch die Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um die Wahl ordnungsgemäß nach dem vereinfachten Wahlverfahren durchzuführen. Dieses gilt für Betriebe mit 5 bis 100 Beschäftigten. In Betrieben mit 101 bis 200 Beschäftigten kann mit dem Arbeitgeber das vereinfachte Wahlverfahren vereinbart werden.    PDF

Einzelthemen

  • Bestellung des Wahlvorstands (Aufgaben, Rechte und Pflichten des Wahlvorstands u.a.)
  • Überblick über das Wahlverfahren, Zeitpunkt der Wahl 
  • Erstellung der Wählerlisten (Wer darf wählen? Aktives und passives Wahlrecht u.a.)
  • das Wahlausschreiben (Inhalt, Zeitpunkt, Bekanntmachung)
  • das Wahlverfahren (Mehrheitswahl oder Verhältniswahl)
  • Wahlvorschläge und Listen (Widerspruch, Prüfung und Aushang, u.a.)
  • die Durchführung der Wahl (Wahlgrundsätze, Ermittlung und Bekanntgabe der Ergebnisse)
  • Bekanntgabe des Wahlergebnisses (Die Wahlniederschrift; Einberufung und Konstituierung des neuen Betriebsrats)

Referent*innen // aus dem ver.di-Teamer*innen-Arbeitskreis. Dieser setzt sich aus Interessenvertreter*innen zusammen, die langjährige Praxiserfahrung und fundiertes Fachwissen mitbringen und dieses im Rahmen unserer Seminare an euch weitergeben möchten.

Termin & Ort  29. Januar 2026, Hotel Weserschiffchen, Porta Westfalica

Kosten inkl. Mwst. 260,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 80,- Euro 

Online anmelden

In der Zeit vom 1. März bis 31. Mai 2026 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bei Vorbereitung und Durchführung der Wahlen müsst ihr eine Reihe von Formvorschriften sowie die aktuelle Rechtsprechung beachten, um Fehler zu vermeiden, die zur Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit der Wahl führen. In diesem Seminar werden euch die Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um die Wahl ordnungsgemäß nach dem normalen Wahlverfahren durchzuführen. Dieses gilt zwingend für Betriebe mit 201 und mehr Beschäftigten. In Betrieben mit 101 bis 200 Beschäftigten kann mit dem Arbeitgeber das vereinfachte Wahlverfahren vereinbart werden. Besteht eine solche Vereinbarung nicht, gilt ab 101 Wahlberechtigten auch dort das normale Wahlverfahren.   PDF

Einzelthemen

  • Bestellung des Wahlvorstands (Aufgaben, Rechte und Pflichten des Wahlvorstands u.a.)
  • Überblick über das Wahlverfahren, Zeitpunkt der Wahl 
  • Erstellung der Wählerlisten (Wer darf wählen? Aktives und passives Wahlrecht u.a.)
  • das Wahlausschreiben (Inhalt, Zeitpunkt, Bekanntmachung)
  • das Wahlverfahren (Mehrheitswahl oder Verhältniswahl)
  • Wahlvorschläge und Listen (Widerspruch, Prüfung und Aushang, u.a.)
  • die Durchführung der Wahl (Wahlgrundsätze, Ermittlung und Bekanntgabe der Ergebnisse)
  • Bekanntgabe des Wahlergebnisses (Die Wahlniederschrift; Einberufung und Konstituierung des neuen Betriebsrats)

Referent*innen // aus dem ver.di-Teamer*innen-Arbeitskreis. Dieser setzt sich aus Interessenvertreter*innen zusammen, die langjährige Praxiserfahrung und fundiertes Fachwissen mitbringen und dieses im Rahmen unserer Seminare an euch weitergeben möchten.

Termin & Ort  12. Februar 2026; Hotel Weserschiffchen, Porta Westfalica

Kosten inkl. Mwst. 260,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 80,- Euro 

Online anmelden

In der Zeit vom 1. März bis 31. Mai 2026 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bei Vorbereitung und Durchführung der Wahlen müsst ihr eine Reihe von Formvorschriften, sowie die aktuelle Rechtsprechung beachten, um Fehler zu vermeiden, die zur Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit der Wahl führen. In diesem Seminar werden euch die Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um die Wahl ordnungsgemäß nach dem vereinfachten Wahlverfahren durchzuführen. Dieses gilt für Betriebe mit 5 bis 100 Beschäftigten. In Betrieben mit 101 bis 200 Beschäftigten kann mit dem Arbeitgeber das vereinfachte Wahlverfahren vereinbart werden.    PDF

Einzelthemen

  • Bestellung des Wahlvorstands (Aufgaben, Rechte und Pflichten des Wahlvorstands u.a.)
  • Überblick über das Wahlverfahren, Zeitpunkt der Wahl 
  • Erstellung der Wählerlisten (Wer darf wählen? Aktives und passives Wahlrecht u.a.)
  • das Wahlausschreiben (Inhalt, Zeitpunkt, Bekanntmachung)
  • das Wahlverfahren (Mehrheitswahl oder Verhältniswahl)
  • Wahlvorschläge und Listen (Widerspruch, Prüfung und Aushang, u.a.)
  • die Durchführung der Wahl (Wahlgrundsätze, Ermittlung und Bekanntgabe der Ergebnisse)
  • Bekanntgabe des Wahlergebnisses (Die Wahlniederschrift; Einberufung und Konstituierung des neuen Betriebsrats)

Referent*innen // aus dem ver.di-Teamer*innen-Arbeitskreis. Dieser setzt sich aus Interessenvertreter*innen zusammen, die langjährige Praxiserfahrung und fundiertes Fachwissen mitbringen und dieses im Rahmen unserer Seminare an euch weitergeben möchten.

Termin & Ort  12. Februar 2026, Hotel Freihof, Hiddenhausen

Kosten inkl. Mwst. 260,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 48,- Euro 

Online anmelden

Als Betriebs- oder Personalrat im Geltungsbereich des TVöD-VKA sind Kenntnisse der Entgelt-ordnung unerlässlich, damit ihr als Gremium die wichtigen Mitbestimmungsrechte bei der Eingruppierung eurer Kolleg*innen sachgerecht wahrnehmen könnt.

Unsere Referent*innen kommen aus der betrieblichen Praxis und werden euch alle relevanten Eingruppierungsregelungen inklusive des Eingruppierungsverzeichnisses NRW vorstellen. Gemeinsam übt ihr in der Gruppe den Umgang damit anhand praktischer Fallbeispiele ein.   PDF

Einzelthemen

  • Eingruppierungsrelevante Tarifnormen
  • Die Entgeltordnung VKA - Struktur und Aufbau der Entgeltordnung im öffentlichen Dienst
  • Das Eingruppierungsverzeichnis NRW im TVöD-NRW - Struktur und Aufbau des Eingruppierungsverzeichnisses für handwerklich Beschäftigte
  • Eingruppierungsgrundsätze
  • Die Tätigkeitsmerkmale
  • Der Arbeitsvorgang
  • Das Stellenbewertungsverfahren

Referent*innen  Hermann Janßen war jahrzehntelang Gewerkschaftssekretär und zuletzt Mitglied der Geschäftsführung des ver.di-Bezirks Ostwestfalen-Lippe.

aus dem ver.di-Teamer*innen-Arbeitskreis. Dieser setzt sich aus Interessenvertreter*innen zusammen, die langjährige Praxiserfahrung und fundiertes Fachwissen mitbringen und dieses im Rahmen unserer Seminare an euch weitergeben möchten.

Termin & Ort  18.-20.05.2026; Hotel Freihof, Hiddenhausen

Kosten inkl. Mwst. 590,- € Seminarpauschale zzgl. 465,- € Unterkunft/ Verpflegung, Tagungsraum; 152,- € ohne Unterkunft

Online anmelden

Ein Gremium zu leiten ist nicht einfach. Um die vielfältigen Aufgaben im Vorsitz zu bewältigen bedarf es neben Kenntnissen der rechtlichen Grundlagen auch vielfältiger sozialer Kompetenzen und der Fähigkeit sich gut zu organisieren, damit der Überblick nicht verlorengeht. 

In diesem Seminar bekommt ihr als Vorsitzende und Stellvertretung die solide Basis, um euch in eurer Rolle zu orientieren und weiter zu entwickeln. Mit konkreten Werkzeugen für die Praxis, rechtlichem Know-How und kollegialem Austausch erwerbt ihr die nötige Sicherheit um eurer zentralen Stellung im Gremium gerecht zu werden.     PDF

Einzelthemen

  • Deine Rolle als Vorsitzende/r oder Stellvertretung: Verantwortung und Haltung
  • Rechtliche Grundlagen im BetrVG: Aufgaben der Vorsitzenden
  • Gute Sitzungen und Besprechungen vorbereiten und durchführen
  • Umgang mit Konflikten und Störungen
  • Klare Kommunikation mit dem Arbeitgeber 

Referenten // Hermann Janßen war jahrzehntelang Gewerkschaftssekretär und zuletzt Mitglied der Geschäftsführung des ver.di-Bezirks Ostwestfalen-Lippe. Peter Kleint war vor seiner geschäftsführenden Tätigkeit bei der IG Metall Herford (2000- 2024) Jugendvertreter und BR-Mitglied in einem metallverarbeitenden Unternehmen mit 350 Beschäftigten. Davon 10 Jahre als freigestellter Betriebsratsvorsitzender (1990 bis 2000).

Termin & Ort  08.-10. Juni 2026; Hotel Waldesrand, Herford

Kosten inkl. Mwst. 610,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 470,- Euro mit Übernachtung, 205,- Euro ohne

Online anmelden

Um bei unterschiedlichen betrieblichen Redeanlässen überzeugend und souverän aufzutreten und die eigene Durchsetzungsfähigkeit zu steigern, sind bestimmte Schlüsselkompetenzen von großer Bedeutung: Die Fähigkeit, sicher und strukturiert vorzutragen und zu präsentieren, Stimme und Körpersprache dabei gezielt einzusetzen, sowie informativ, verständlich und mitreißend zu sprechen.

Dieses Seminar ist ein Praxistraining, orientiert am „Alltagsgeschäft“ der betrieblichen Interessenvertretung. In einer abwechslungsreichen Lernatmosphäre werdet ihr eure rhetorischen Ressourcen entdecken und durch den Einsatz unterschiedlicher Übungen eigene Handlungsspielräume erweitern. Die Übungen unterstützen dich dabei, deinen persönlichen Redestil zu entwickeln. Dadurch gewinnst du Sicherheit und kannst Sprechblockaden abbauen.   PDF

Einzelthemen

  • Grundlagenwissen Rhetorik
  • Was will ich mit meiner Rede bewirken? Was erwarten die Zuhörer*innen?
  • Die Vorbereitung einer Rede: Stoffsammlung mit kreativen Techniken
  • Aufbau und Dramaturgie einer Rede zu verschiedenen Anlässen
  • Der Einsatz rhetorischer Stilmittel
  • Körpersprachliche Elemente: Stimme – Mimik – Gestik – Blickkontakt
  • Konstruktiver Umgang mit Redehemmungen und Lampenfieber

Referentin Ulrike Heise ist Sozialwissenschaftlerin, Medizinsoziologin und Lehrtrainerin in Gruppendynamik, Familientherapie und Körpertherapie. Seit 30 Jahren schult und berät sie betriebliche Interessenvertretungen in allen Bereichen der Handlungs-, Sozial - und Methodenkompetenz. Schwerpunkte ihrer Moderation von Klausurtagungen sind Teamentwicklung, Konfliktmoderation und Kollegiale Beratung.

Termin & Ort  21.-26. Juni 2026; DämeritzSeehotel, Berlin

Kosten inkl. Mwst. 1290,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 1380,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 755,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Neu im Betriebsrat? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben im Gremium. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der Interessenvertretung sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung des Betriebsrats. Das Seminar bereitet dich darauf vor, die Interessen der Beschäftigen im Betriebsalltag und bei Konflikten zu vertreten. 

Unsere Referent*innen kommen aus der betrieblichen Praxis und vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten.     PDF

Einzelthemen

  • Die Aufgaben des Betriebsrats im Sinne des § 80 BetrVG
  • Der Umfang der Beteiligungsrechte und Wege zur Durchsetzung
  • Die Geschäftsführung und Beschlussfassung des Betriebsrats
  • Der Umgang mit Betriebsverfassungsgesetz und Kommentaren
  • Informationsbeschaffung und Informationspolitik

Referenten

Hermann Janßen war jahrzehntelang Gewerkschaftssekretär und zuletzt Mitglied der Geschäftsführung des ver.di-Bezirks Ostwestfalen-Lippe.
Peter Kleint war vor seiner geschäftsführenden Tätigkeit bei der IG Metall Herford (2000- 2024) Jugendvertreter und BR-Mitglied in einem
metallverarbeitenden Unternehmen mit 350 Beschäftigten. Davon 10 Jahre als freigestellter Betriebsratsvorsitzender.

Termin & Ort  29. Juni - 03. Juli 2026; Haus Neuland, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 980,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 791,- Euro mit Übernachtung, 367,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Die Festlegung der Arbeitszeit obliegt zwar dem Arbeitgeber – aber als Interessenvertretung habt ihr die Aufgabe mitzubestimmen und seid damit auch in der Mitverantwortung für eine gesunde Gestaltung der Arbeitszeit. Das Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung der Arbeitszeit ist das Kernstück der betrieblichen Mitbestimmung, denn für die Arbeitnehmer*innen gibt es kaum etwas Wichtigeres als die Regelung ihrer Arbeitszeit. An welchen Tagen muss ich arbeiten und wie viele Tage in Folge? Muss ich geteilte Dienste leisten? Und vor allem: Wann habe ich verbindlich frei?

In diesem Seminar lernst du das grundlegende Handwerkszeug, um die Interessen deiner Kolleg*innen bei der Arbeitszeit zu vertreten. Du hast die Möglichkeit, eure konkreten betrieblichen Probleme vorzustellen, um so gemeinsam nach Lösungen zu suchen.    PDF

Einzelthemen

  • Arbeitszeitregelungen der EU-Richtlinie, das Arbeitszeitgesetz, die besonderen Regelungen der jeweiligen Tarifverträge bzw. der kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen
  • Arbeitszeitkonten, Überstundenregelungen in den jeweiligen Arbeitsrechtsregelungen
  • Handhabung und Umgang mit Dienstplänen
  • Auswirkung von Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst & Rufdienst auf die Dienstplanung
  • Handlungsmöglichkeiten für eine bessere Arbeitszeitgestaltung im Betrieb
  • Effektive Nutzung des Mitbestimmungsverfahren (einschließlich Einigungsstelle) 

Referent*innen // Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der Interessenvertretungs-Arbeit. Bernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen. 

Termin & Ort  07.-11. September 2026; Hotel Idingshof, Bramsche

Kosten inkl. Mwst. 1.290,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 975,- Euro mit Übernachtung, 440,- Euro ohne

Online anmelden

Neu im Betriebsrat? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben im Gremium. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der Interessenvertretung sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung des Betriebsrats. Das Seminar bereitet dich darauf vor, die Interessen der Beschäftigen im Betriebsalltag und bei Konflikten zu vertreten. 

Unsere Referent*innen kommen aus der betrieblichen Praxis und vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten.     PDF

Einzelthemen

  • Die Aufgaben des Betriebsrats im Sinne des § 80 BetrVG
  • Der Umfang der Beteiligungsrechte und Wege zur Durchsetzung
  • Die Geschäftsführung und Beschlussfassung des Betriebsrats
  • Der Umgang mit Betriebsverfassungsgesetz und Kommentaren
  • Informationsbeschaffung und Informationspolitik

Referent*innen

Erika Haselhorst war über 30 Jahre Betriebsratsmitglied und fünf Jahre lang ehrenamtliche Richterin beim Arbeitsgericht Minden.
Holger Wenke ist seit elf Jahren aktiv im Betriebsrat, davon fünf Jahre als Vorsitzender. Er ist Mitglied der ver.di Bundestarifkommission für den
Mindestlohn in der Erwachsenenbildung und Vorsitzender der betrieblichen Tarif- und Verhandlungskommission sowie Mitglied im Wirtschaftsausschuss.

Termin & Ort  14. - 18. September 2026; Hotel zur Post, Bremen

Kosten inkl. Mwst. 980,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 875,- Euro mit Übernachtung, 315,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Das BR1-Seminar hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben im Betriebsrat bewältigen zu können. Im BR2-Seminar erhältst du die wichtigsten Informationen zum Thema Einstellung, Versetzung, Eingruppierung und Kündigung – Entscheidungen also mit oft großen Konsequenzen für die einzelnen Beschäftigten. In all diesen Fällen ist die betriebliche Interessenvertretung gefordert, denn: keine Kündigung und Einstellung ohne den Betriebsrat, keine Versetzung oder Eingruppierung ohne seine Mitwirkung.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der Mitbestimmungsrechte, um bei personellen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten als Betriebsrat zu handeln. Vorgesehen ist der Besuch des Arbeitsgerichts.  PDF

Einzelthemen

  • Mitwirkung des BR bei Einstellungen, Kündigungen und Versetzungen
  • Vorschläge des BR zur Beschäftigungssicherung
  • Überblick über die Rechte des BR nach §§ 99ff BetrVG
  • Handlungsmöglichkeiten des BR bei Kündigungen und Änderungskündigungen (§ 102 BetrVG)
  • Das Teilzeit- und Befristungsgesetz
  • Vor- und Nachbereitung des Arbeitsgerichtsbesuchs

Referenten

Norbert Block war lange Jahre Gewerkschaftssekretär bei ÖTV und ver.di. Er verfügt über viel Erfahrung in der BR-Arbeit, unter anderem als Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, des KBR und als Stellvertretender GBR-Vorsitzender.
Holger Wenke ist seit elf Jahren aktiv im Betriebsrat, davon fünf Jahre als Vorsitzender. Er ist Mitglied der ver.di Bundestarifkommission für den Mindestlohn in der Erwachsenenbildung und Vorsitzender der betrieblichen Tarif- und Verhandlungskommission sowie Mitglied im Wirtschaftsausschuss.

Termin & Ort  05.- 09. Oktober 2026; Hotel Aspethera, Paderborn

Kosten inkl. Mwst. 980,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 783,- Euro mit Übernachtung, 295,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Ständiger Arbeitsdruck spielt für immer mehr Beschäftigte eine bedeutende Rolle. Beschäftigte fühlen sich ihren Aufgaben nicht mehr gewachsen, trauen sich aber nicht bei unzumutbaren Arbeitsbelastungen »Nein« zu sagen. Gerade bei hieraus entstehenden Gefahrensituationen ist die Gefährdungsanzeige (auch Entlastungs- oder Überlastungsanzeige genannt) oft der einzige Weg, sich rechtlich abzusichern und Hilfe anzufordern. In der betrieblichen Praxis haben die Kolleg*innen aber häufig den Eindruck, dass die Anzeige ins Leere läuft oder sie gar dafür kritisiert werden.

In diesem Seminar lernt ihr zunächst den rechtlichen Rahmen der Gefährdungsanzeige und die Grundzüge der Arbeitnehmerhaftung kennen. Ihr diskutiert die Frage, wie es euch gelingen kann, dass die Gefährdungsanzeigen der Kolleg*innen im Zusammenwirken mit einem klugen Handeln der Interessenvertretung wirklich helfen, die Kolleg*innen zu schützen.   PDF

Einzelthemen

  • Form und Inhalt einer Gefährdungsanzeige
  • Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsanzeige
  • Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
  • Grundzüge der Arbeitnehmerhaftung
  • Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung

Referentin    Nora Wölfl ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Baumann- Czichon und spezialisiert auf Beratung und Vertretung von Interessenvertretungen.

Termin & Ort  06.Oktober 2026; online über Zoom

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale 

Online anmelden

Alle sprechen über Künstliche Intelligenz (KI) und sie findet in immer mehr Bereichen Anwendung. Kommt dein Gremium bei diesem Trend noch mit? In diesem Seminar erfahrt ihr, wie ihr künstliche Intelligenz wie z.B. ChatGPT in eurem Gremium so nutzen könnt, dass sie eure Arbeit erleichtert. Ihr bekommt eine Übersicht der populärsten KI-Programme und ihrer Funktionen, erstellt eigene Anfragen (Prompts) und testet, in welchen Bereichen die KI euch als Interessenvertretung Arbeit abnehmen kann – und wo auch nicht. 

In diesem Seminar erfahrt ihr, wie ihr KI gezielt nutzen könnt, um eure Rolle als Interessenvertretung zu stärken. Wir zeigen euch praxisnah, welche Chancen und Risiken KI für eure Arbeit mit sich bringt und wie ihr rechtliche, ethische und datenschutzrechtliche Aspekte im Blick behaltet.    PDF

Bitte bringt zu diesem Seminar einen Laptop oder ein Tablet mit. Es wird kein Vorwissen erwartet. 

Einzelthemen

  • Was ist KI, was kann sie?
  • Einsatz von KI in der betrieblichen Interessenvertretung: Tools und StrategienS
  • Was ist dabei zu beachten und welche Risiken gibt es?
  • Praxis: gemeinsames Ausprobieren von Funktionen und Anwendungsfeldern
  • Nutzung von KI zur Verbesserung der internen Kommunikation und Entscheidungsprozesse
  • KI als Unterstützung bei Verhandlungen und Konfliktlösungen
     

Referentin    Janine Tappe hat Kommunikations- und Medienmanagement studiert. Bei Arbeit und Leben ist sie unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Termin & Ort  03.November 2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 230,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 69,- Euro

Online anmelden

Als Mitglied der Interessenvertretung hast Du ständig mit widersprüchlichen Anforderungen und Ausgangslagen zu tun: zum Beispiel, wenn eine erfolgreiche Betriebsvereinbarung unerwünschte Nebeneffekte hat, wenn Kolleg*innen ihre Rechte unterlaufen und sich gegen ihre eigene Interessenvertretung stellen oder wenn der Einsatz für gute Arbeitsbedingungen und Löhne zur Betriebsverlagerung oder Insolvenz zu führen droht. Arbeitgeber erheben häufig den Anspruch, ihre Maßnahmen widerspruchsfrei aus den „Sachzwängen“ begründen zu können und es ist manchmal nicht leicht, dem gute Argumente entgegenzuhalten. In dieser widersprüchlichen Lage als Gremium Orientierung für das eigene Handeln zu finden, ist nicht einfach.

In diesem Seminar lernst Du Methoden aus der Philosophie kennen, Widersprüche zu analysieren und zu begreifen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden übst Du, überzeugend zu argumentieren und logische Fehlschlüsse zu erkennen. Du lernst Gedanken der dialektischen Philosophie kennen, die dich in der Interessenvertretungsarbeit unterstützen können, Widersprüche in der alltäglichen Praxis zu verstehen, um einen guten Umgang damit zu finden.    PDF

Einzelthemen

  • Der Begriff des Widerspruchs in der Philosophie
  • Was ist ein logischer Widerspruch? Logische Fehlschlüsse erkennen und kritisieren
  • Entwicklungsprozesse und Zusammenhänge begreifen durch Analyse von Widersprüchen
  • Widersprüche in der Praxis der Interessenvertretungsarbeit
  • Widersprüche im Kapitalismus und aktuelle Tendenzen
  • Umgang mit Widersprüchen: Orientierung in widersprüchlichen Zeiten

Referent*innen // Eva Bockenheimer hat Philosophie studiert und ist seit 15 Jahren in der gewerkschaftlichen Bildungs- und Beratungsarbeit aktiv. Peter Schröder ist Diplom-Sozialpädagoge und war 22 Jahre lang Betriebsrat, davon 18 Jahre als Vorsitzender. Er ist ehrenamtlicher Arbeitsrichter. Seit 2018 ist er Bildungsreferent bei Arbeit und Leben Herford.

Termin & Ort  16.-18.November 2026; Hotel Neuhaus, Dortmund

Kosten inkl. Mwst. 590,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 478,- Euro mit Übernachtung, 228,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Neu im Betriebsrat? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben im Gremium. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der Interessenvertretung sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung des Betriebsrats. Das Seminar bereitet dich darauf vor, die Interessen der Beschäftigen im Betriebsalltag und bei Konflikten zu vertreten. 

Unsere Referent*innen kommen aus der betrieblichen Praxis und vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten.     PDF

Einzelthemen

  • Die Aufgaben des Betriebsrats im Sinne des § 80 BetrVG
  • Der Umfang der Beteiligungsrechte und Wege zur Durchsetzung
  • Die Geschäftsführung und Beschlussfassung des Betriebsrats
  • Der Umgang mit Betriebsverfassungsgesetz und Kommentaren
  • Informationsbeschaffung und Informationspolitik

Referent*innen

Erika Haselhorst war über 30 Jahre Betriebsratsmitglied und fünf Jahre lang ehrenamtliche Richterin beim Arbeitsgericht Minden.
Doreen Rathert ist aktive Betriebsrätin und Vorsitzende ihres Gremiums. 

Termin & Ort  16.-20.11.2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 980,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 628,- Euro mit Übernachtung, 345,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Der Trend, dass viele aus der Generation »Babyboomer« in Rente gehen und gleichzeitig immer mehr Menschen jenseits des 60. Lebensjahres beschäftigt sind, hält weiter an. Die zentralen Herausforderungen für Unternehmen und Interessenvertretungen heißen deshalb: Arbeitsbedingungen für ein gesundes Älterwerden zu schaffen und attraktiv für jüngere Fachkräfte zu sein. Dafür muss sich der Blick auf älter werdende Belegschaften und ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse ändern. Und es kommt – generationenübergreifend – auf Arbeitsbedingungen an, damit Beschäftigte ihre volle Leistungsfähigkeit bis zum Renteneintritt erhalten können.

Das Seminar vermittelt euch Kenntnisse, wie sich mithilfe eines betrieblichen Alternsmanagements die Beschäftigungschancen Älterer erhöhen und Fachkräfte gewinnen lassen. Ihr lernt Instrumente und Verfahren zur Beurteilung alternskritischer Tätigkeiten und zur Gestaltung alternsgerechter Arbeit kennen.     PDF

Einzelthemen

  • Gestaltungsfelder alternsgerechter Arbeit
  • Altersstruktur- und Personalengpassanalyse
  • Personalplanung und Personalentwicklung
  • Alternskritische Tätigkeiten und alternskritische Gefährdungsbeurteilung
  • Alternsgerechte Arbeitsgestaltung
  • Gesundheits- und Eingliederungsmanagement
  • Gleichstellungs- und Schutzrechte für ältere/behinderte Beschäftigte
  • Mitbestimmung der Interessenvertretung

Referent // Werner Feldes arbeitet freiberuflich als Organisationsberater und Teamentwickler. Davor war er drei Jahrzehnte beim IG Metall Vorstand in den Bereichen Inklusion, Arbeitsgestaltung, Gesundheitsschutz und Betriebspolitik tätig.

Termin & Ort  23.-25.11.2026; Haus Neuland, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 760,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 433,- Euro mit Übernachtung, 220,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Flyer, Aushänge und E-Mails spielen eine große Rolle in der Kommunikation mit der Belegschaft. Doch wie könnt ihr diese so gestalten, dass sie die Aufmerksamkeit der Kolleg*innen auf sich ziehen? In diesem Seminar lernt ihr, wie ihr ansprechende Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb erstellen könnt. Dabei kommen wir mit „Bordmitteln“ aus, also den Computerprogrammen und Kommunikationskanälen, die es bei euch bereits gibt. Im Seminar lernt ihr, wie ihr einen Text aufbaut und einfache Gestaltungsmittel einsetzt. Anhand eurer eigenen Beispiele werden wir gemeinsam den Weg von der Idee bis hin zum fertigen Kommunikationsmaterial gehen.    PDF

Einzelthemen

  • Texte ansprechend formulieren und Informationen kurz und verständlich herunterbrechen
  • wann, wie oft, über was ihr informieren könnt
  • Grundlagen guter Gestaltung: Corporate Design, Farben, Schriftarten
  • (betriebliche) Kommunikationskanäle und wie ihr diese nutzen könnt
  • Aushang, Flyer, Newsletter: Wie werden Medien ansprechend gestaltet?

Bitte bringt zu diesem Seminar einen Laptop oder ein Tablet mit. Dieser/dieses sollte ein Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word, Pages oder Libre Office Writer) installiert haben, mit deren grundsätzlicher Bedienung ihr vertraut seid. Es wird kein weiteres Vorwissen erwartet. 

Referentin // Janine Tappe hat Kommunikations- und Medienmanagement studiert. Bei Arbeit und Leben ist sie unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Termin & Ort  30.11.-01.12.2026; Hotel Freihof, Hiddenhausen

Kosten inkl. Mwst. 420,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 245,- Euro mit Übernachtung, 101,- Euro ohne

Online anmelden

Als Interessenvertretung habt ihr die Aufgabe, die tatsächliche Arbeitszeit zu kontrollieren. Dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist gar nicht so einfach: Spontane und flexible Arbeitseinsätze „rund um die Uhr“ sind ein Dauerthema in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen. Häufige Ursache für unbeständige Arbeitszeiten sind außerdem die Personalbemessung und -einsatzplanung, aber auch die betriebliche Ablauforganisation, die mit den praktizierten Arbeitszeiten nicht übereinstimmt. Das hat zur Folge, dass die Beschäftigten oft über keine planbare und sichere Arbeits- und Freizeit verfügen.

Im Seminar werden deine Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar ergänzt und vertieft. In Gruppenarbeit entwickelt ihr Lösungsansätze – konkret und angepasst an die betrieblichen Gegebenheiten. Anhand konkreter Dienstpläne und Beispiele lernst du die Aufgaben der Interessenvertretung bei der Kontrolle der tatsächlichen Arbeitszeit und die Mitbestimmungsrechte bezüglich der betrieblichen Arbeitszeitregelungen kennen.    PDF

Einzelthemen

  • Mitbestimmung bei der Festlegung der Arbeitszeit
  • Arbeitszeit und Gesundheitsschutz – was sagt die Arbeitsmedizin?
  • Ausfallmanagement – wie umgehen mit kurzfristigen Ausfällen?
  • Lösungsansätze für die betriebliche Praxis der Teilnehmer*innen

Referent*innen // Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der Interessenvertretungs-Arbeit. Bernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen. 

Termin & Ort  30.11.-04.12.2026; Hotel Idingshof, Bramsche

Kosten inkl. Mwst. 1.290,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 975,- Euro mit Übernachtung, 440,- Euro ohne

Online anmelden

Flyer, Aushänge und E-Mails spielen eine große Rolle in der Kommunikation mit der Belegschaft. Doch wie könnt ihr diese so gestalten, dass sie die Aufmerksamkeit der Kolleg*innen auf sich ziehen? In diesem Seminar lernt ihr, wie ihr ansprechende Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb erstellen könnt. Dabei kommen wir mit „Bordmitteln“ aus, also den Computerprogrammen und Kommunikationskanälen, die es bei euch bereits gibt. Im Seminar lernt ihr, wie ihr einen Text aufbaut und einfache Gestaltungsmittel einsetzt. Anhand eurer eigenen Beispiele werden wir gemeinsam den Weg von der Idee bis hin zum fertigen Kommunikationsmaterial gehen.    PDF

Einzelthemen

  • Texte ansprechend formulieren und Informationen kurz und verständlich herunterbrechen
  • wann, wie oft, über was ihr informieren könnt
  • Grundlagen guter Gestaltung: Corporate Design, Farben, Schriftarten
  • (betriebliche) Kommunikationskanäle und wie ihr diese nutzen könnt
  • Aushang, Flyer, Newsletter: Wie werden Medien ansprechend gestaltet?

Bitte bringt zu diesem Seminar einen Laptop oder ein Tablet mit. Dieser/dieses sollte ein Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word, Pages oder Libre Office Writer) installiert haben, mit deren grundsätzlicher Bedienung ihr vertraut seid. Es wird kein weiteres Vorwissen erwartet. 

Referentin // Janine Tappe hat Kommunikations- und Medienmanagement studiert. Bei Arbeit und Leben ist sie unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Termin & Ort  30.11.-01.12.2026; Hotel Freihof, Hiddenhausen

Kosten inkl. Mwst. 420,- Euro Seminarpauschale zuzüglich Kosten der Tagungsstätte: 245,- Euro mit Übernachtung, 101,- Euro ohne

Online anmelden

Das BR1-Seminar hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben im Betriebsrat bewältigen zu können. Im BR3-Seminar lernst du die Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG genauer kennen, die der Betriebsrat nutzen kann, um selbst die Initiative zu ergreifen: zum Beispiel bei der betrieblichen Lohngestaltung, der Regelung der Arbeitszeit oder der Aufstellung des Urlaubsplans.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen Überblick der Mitbestimmungsrechte, um in sozialen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten als Betriebsrat zu handeln. Du lernst Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats an Praxisbeispielen kennen und übst diese in der Gruppe ein.     PDF

Einzelthemen

  • Reichweite und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
  • Die Bereiche der Mitbestimmung gemäß § 87 BetrVG
  • Die Einschränkung der Mitbestimmung durch die Regelungen des § 77 Abs. 3 BetrVG
  • Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Erarbeitung und Abschluss einer Betriebsvereinbarung
  • Das Einigungsstellenverfahren  

Referent*innen

Norbert Block war lange Jahre Gewerkschaftssekretär bei ÖTV und ver.di. Er verfügt über viel Erfahrung in der BR-Arbeit, unter anderem als Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, des KBR und als Stellvertretender GBR-Vorsitzender.
Doreen Rathert ist aktive Betriebsrätin und Vorsitzende ihres Gremiums.

Termin & Ort  30.11.-04.12.2026; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 980,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 628,- Euro mit Übernachtung, 345,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden