Was ist »Arbeit und Leben«?
Der Verein für politische und soziale Bildung »Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.« ist eine Kooperation des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen (VHS).
Arbeit und Leben steht für
- Über 50 Jahre politische und soziale Bildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Weiterbildung zu Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichem Engagement
Wir vermitteln
- Das notwendige Wissen zur Wahrnehmung von Gestaltungs-und Schutzfunktionen für betriebliche Interessenvertretungen
Wir veranstalten
- Tagungen, Seminare und Workshops zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen
- Schulungen für betriebliche Interessenvertretungen
- Europäische und internationale Begegnungen, Fachaustausche und Studienseminare im In- und Ausland
- Bildungsurlaube
Im Kreis Herford wollen DGB und VHS durch eine solche Zusammenarbeit ihre Bildungstätigkeit intensivieren und ein breiteres Programmangebot bereitstellen. Arbeit und Leben sieht die Hauptaufgabe in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen der politischen und sozialen Weiterbildung für ArbeitnehmerInnen und inzwischen auch mehr und mehr für gesellschaftlich benachteiligte Zielgruppen.
An den Seminaren und Arbeitskreisen kann jede/r teilnehmen, ohne Rücksicht auf Partei-, Konfessions- oder Organisationszugehörigkeit. Die Teilnahme an Arbeitskreisen und Einzelveranstaltungen sind gebührenfrei.
Satzung des Vereins Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.
Mitglieder des Vorstands (Stand 2017)
Wer ist »Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.«?

Stephanie Geissler
Jahrgang 1964, promovierte nach dem Studium der Geschichte, Soziologie und Stadtplanung in Bielefeld und Berlin zu einem umweltgeschichtlichen Thema und arbeitete selbständig als Historikerin im Bereich Ausstellungskonzeption, Museumspädagogik und Forschung und arbeitete als zertifizierte Fundraisingmanagerin beratend im Kultur- und Bildungsbereich. Seit 2007 ist sie bei Arbeit und Leben DGB/VHS im Kreis Herford e.V. beschäftigt, seit 2021 als Geschäftsführerin.

Eva Bockenheimer
Jahrgang 1976, promovierte nach dem Studium der Philosophie in Bonn, Paris und Köln mit einer Arbeit über ein sozialphilosophisches Thema. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Moderatorin, Teamerin und Referentin in der gewerkschaftlichen Bildungs- und Beratungsarbeit mit den Schwerpunkten Arbeit & (psychische) Gesundheit, neue Managementmethoden, Indirekte Steuerung und Agiles Arbeiten. Seit 2022 ist sie bei Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V. beschäftigt.

Peter Schröder
Jahrgang 1975, ist Diplom-Sozialpädagoge und war 20 Jahre lang Betriebsrat in einer Einrichtung der Behindertenhilfe. Er ist ehrenamtlicher Arbeitsrichter und seit vielen Jahren aktiv in der Fortbildung von Betriebsräten. Er ist ausgebildeter Mediator und lösungsfokussierter Berater. Seit 2018 ist er bei Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V. beschäftigt.

Ulrike Heusinger von Waldegge
Jahrgang 1957, hat nach der Ausbildung zur Diplom Bekleidungsingenieurin kurze Zeit in diesem Beruf gearbeitet, war dann für 20 Jahre in einem Naturkost- und Buchladen in Vlotho verantwortlich tätig, darauf folgten für circa sechs Jahre Büro- und Sekretariatstätigkeiten bei einem Spielwarenhersteller, bis sie 2008 im Verwaltungsbereich einer Bildungseinrichtung tätig wurde. Seit 2016 ist sie bei Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V. beschäftigt.

LQW zertifiziert
Um die eigenen Arbeit zu reflektieren und ständig weiterzuentwickeln durchläuft Arbeit und Leben Herford seit 2003 einen systematischen Qualitätsentwicklungsprozess. Das dafür genutzte Qualitätsmodell der Lernerorientierten Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung (LQW) ist speziell auf die Erfordernisse der Bildungsarbeit zugeschnitten und setzt einen klaren inhaltlichen Schwerpunkt. Ausgangspunkt der Qualitätsentwicklung sind immer unser Leitbild und die Definition gelungenen Lernens.
Der Qualitätsentwicklungsprozess mündet alle vier Jahre in einer externen Testierung. Das aktuelle Retestierungsverfahren wurde am 25. April 2017 mit einem Workshop in Dortmund erfolgreich abgeschlossen und gilt bis zum 18. April 2021.
2016 haben sich die Landesarbeitsgemeinschaft, die örtliche Arbeitsgemeinschaft Bielefeld und die örtliche Arbeitsgemeinschaft Herford in dem Qualitätsverbund Arbeit und Leben NRW zusammengeschlossen. So wird die Qualitätsentwicklung auf Landesebene in Zukunft noch enger miteinander verzahnt.
Weitere Informationen zu dem Qualitätsentwicklungsverfahren nach LQW: http://www.artset-lqw.de/
Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V. ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben NRW e.V.

Arbeit und Leben Kreis Herford DGB/VHS e.V. ist Mitglied bei Weiterbildung im Kreis Herford, dem Arbeitskreis von Weiterbildungseinrichtungen im Kreis Herford. Auf der Internetseite finden Sie Veranstaltungen und Seminare.
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V. ist Träger der "Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus" (mehr Infos in der Rubrik Projekte)