Zum Inhalt springen

"üeber greifen", Filmtage vom 23.10.-20.11.2023

Der Herbst in bei uns traditionell die Zeit, Filme zu zeigen. In diesem Jahr starten die 17. Filmtage im Kreis Herford am 23. Oktober 2023. Es folgen vier weitere Abendvorstellungen im Capitol-Kino in Herford, jeweils montags um 19.30 Uhr.

Wie gewohnt nehmen wir keinen Eintritt, um Menschen mit geringem Einkommen den Besuch zu ermöglichen. Wir freuen uns aber über einen "Austritt", also eine Spende, am Ende der Vorstellung, von denjenigen, denen es gefallen hat und die etwas spenden können und wollen. Da es keinen Eintritt gibt, können keine Plätze vorab reserviert werden. // Das Programm als pdf

Wir wünschen angenehme und interessante Filmabende!

 

 

Das Lehrerzimmer (23.10.2023)

»Das Lehrerzimmer« ist ein 94-minütiger Spielfilm von İlker Çatak aus dem Jahr 2023. Der Film spielt in einer Schule und handelt von der jungen Lehrerin Carla Nowak (Leonie Benesch), die eine Diebstahlserie an ihrer Schule zu beenden versucht. Die Entlarvung der vermuteten Täterin und die folgende schulische Untersuchung unter dem Vorzeichen einer »Null-Toleranz-Politik« führen bald zu Denunziantentum, Streit und Ausgrenzung am Gymnasium. Die Situation eskaliert. Die Lehrerin, die mit einer großen Portion Idealismus startet, verstrickt sich in Überwachungsmaßnahmen und droht an den Konsequenzen ihres Handelns zu zerbrechen.

Die Filmpremiere fand bei der diesjährigen Berlinale statt, die Kritik war begeistert: Überraschende Wendungen, die großartige Hauptdarstellerin Leonie Benesch, Fragen und Handlungen, die sich nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten ließen. Wie oft in den Filmen von İlker Çatak helfe es auch hier nicht, dass jemand alles richtig machen wolle, schreibt Anke Sterneborg in ihrer Filmkritik für ›epd-Film‹. Es folgten eine Reihe von Auszeichnungen. So gewann der Film in fünf Kategorien den Deutschen Filmpreis.

Filmpartner*innen //

Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS Als Bildungseinrichtung veranstaltet Arbeit und Leben unter anderem Seminare für Mitarbeitervertretungen, Personal- und Betriebsräte. Darüber hinaus engagiert sich Arbeit und Leben in weiteren Projekten beispielsweise gegen Rechtsextremismus.
ver.di-Regionalvorstand Herford Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ist vor allem in den Dienstleistungsbranchen aktiv und und vertritt die Interessen der Beschäftigten in Betrieben und Verwaltungen. Sie ist auch die Interessenvertretung der Beschäftigten in Krankenhäusern.

Montag, 23. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Capitol-Kino, Herford


 

Exil (30.10.2023)

Das 121-minütige Drama aus dem Jahr 2020 handelt von einem aus dem Kosovo stammenden und in Deutschland lebenden Pharmaingenieur, der sich von seinem Arbeitsumfeld gemobbt und schika-niert fühlt. Der scheinbar gut integrierte Familienvater Xhafer sieht sich immer stärker aus der Gemeinschaft ausgestoßen. Doch eindeutig ist das alles nicht, viel mehr geheimnisvoll und subtil. Bildet sich Xhafer das Mobbing nur ein, ist er lediglich ein verunsicherter Mann in der Midlife-Crisis? Oder geht es um knallharten Rassismus, der sich in sein Leben schleicht? Im Vordergrund steht jedenfall Xhafer, an dem sichtbar wird, was passiert. Seine Subjektivität ermöglicht es, in dem Film mitzugehen.

Der Spielfilm von Visar Morina, der selbst aus dem Kosovo stammt, geht unter die Haut. Die Kritik spricht von einer kafka-esken Geschichte. Tatsächlich zeichnet der Film eine Enge zwischen Korridoren und Reihenhäusern. ‹Zeit online‹ schreibt von einem leisen Thriller. Die ›Frankfurter Allgemeine‹ sieht einen Film, der die »dunklen Ecken des Sozialen ausleuchtet«. Der Hauptdarsteller Mišel Matičević wurde 2020 als Bester Darsteller beim Preis der Deutschen Filmkritik ausgezeichnet.

Filmpartner // 

IPPNW / Ärzte in sozialer Verantwortung. Im Arbeitskreis Flüchtlinge/Asyl der IPPNW werden besonders die medizinischen Aspekte der Flüchtlingspolitik kritisch bearbeitet, zum Beispiel Folterfolgen, Traumatisierung, Altersdiagnostik, Reisetauglichkeit, Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere www.ippnw.de

Flüchtlingsbegleiter-Friedensgruppe Herford Diese Gruppe hat unter anderem das Ziel, Geflüchteten bei angstbesetzten Behördengängen zur Seite zu stehen sowie ihnen den Inhalt von Amtsdeutsch-Papieren zu erklären.

Montag, 30. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Capitol, Eintritt frei, Austritt erwünscht


 

 

Liebe, D-Mark und Tod (06.11.2023)

»Aşk, Mark ve Ölüm« – Liebe, D-Mark und Tod ist ein Dokumentarfilm von Cem Kaya aus dem Jahr 2022. Er erzählt die 60-jährige Musikkultur von Migrant*innen aus der Türkei in Deutschland. Im Film kommen unter anderen Gurbetçi-Lieder (Lieder aus der Fremde) von Yüksel Özkasap oder Aşık Metin Türköz vor. Auch zahlreiche Musiker*innen der zweiten und dritten Generation, die in Deutschland aufgewachsen sind, porträtiert der Film, wie zum Beispiel »Fresh Familee« oder »King Size Terror«. Aşık Metin Türköz beispielsweise war ein Arbeiter bei Ford in Köln, der nebenbei Lieder schrieb. Seine Lieder aus der damaligen Zeit, die 1970er, waren ein Kommentar zu den damaligen Verhältnissen. Im Lied erzähle er von überfüllten Zimmern, Strohmatratzen und widrigen Arbeitsumständen.

Der Film verschafft einen spannenden Einblick in eine popkulturelle Welt, die die Mainstream-Medien in Deutschland gekonnt jahrzehntelang ignorierten, auch ein Ausdruck von strukturellem Rassimus. Vier Jahre lang hat Regisseur Cem Kaya die Fernseharchive durchgearbeitet, um alle Aufnahmen für diesen 96-minütigen Film zusammen zu bekommen. Der Film erhielt zahlreiche Preise, unter anderem den Panorama-Publikumspreise auf der Berlinale 2022..

Filmpartner*innen //

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Detmold. Die Mobile Beratung bietet Beratung, Qualifizierung und Begleitung für die Themenbereiche Rechtsextremismus und Rassismus in ganz OWL. Sie wird aus Landes- und Bundesmitteln finanziert.

Fachstelle NRWeltoffen Die Fachstelle NRWeltoffen unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen, Institutionen & Projekte im Kreis Herford bei der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus.

Montag, 06. November 2023, 19.30 Uhr, Capitol-Kino, Eintritt frei, Austritt erwünscht


 

The Big Short (13.11.2023)

In ›The Big Short‹ geht es um die Welt der Finanzen. Der Titel läßt sich mit »Der große Leerverkauf« übersetzen. Fondsmanager zocken an der Börse. Dabei werden Risikotitel in recht sichere Hypothekenbestände eingemischt, Ratingagenturen bewerten diese Pakete postiv, die Bank weiß aber, was im Paket drin ist und wettet auf einen Kursverfall. Ein perfides System, um Geld abzugreifen. Dieses und ähnliche Finanzinstrumente führten zur Krise auf dem us-amerikanischen Immobilienmarkt und schließlich zur Finanzkrise 2008. Regisseur Adam McKay nimmt das als Grundlage für seinen Spielfilm. Der Film verfolgt drei parallel verlaufende Handlungsstränge der Protagonisten Michael Burry, des Investmentteams um Mark Baum und des Fondsmanager-Duos Charlie Geller und Jamie Shipley.

Christian Horn lobte bei ›Filmstarts.de‹ die Montage und das Ensemble. The Big Short sei dynamisch inszeniert – allein über die clevere assoziative Montage, die Zusammenhänge herstellt und das Gefühl des Dabeiseins beim Zuschauer verstärke. Emotionale Resonanz verschaffe dem manchmal etwas zerklüftet wirkenden episodischen Geschehen vor allem das famose Darstellerensemble. Der 130-minütige Spielfilm wurde 2016 für den Oscar nominiert und in der Kategorie »Bestes adaptiertes Drehbuch« ausgezeichnet.

Filmpartner //

Volkshochschule im Kreis Herford (VHS). Als kommunales Weiterbildungszentrum bietet die VHS im Kreis Herford umfassende Möglichkeiten zur allgemeinen, politischen, beruflichen, gesundheitlichen, kulturellen und sprachlichen Weiterbildung. www.vhsimkreisherford.de

Montag, 13. November 2023, 19.30 Uhr, Capitol-Kino, Eintritt frei, Austritt erwünscht


 

Holy Spider (20.11.2023)

›Holy Spider‹ ist ein Thriller von Ali Abbasi. Er spielt in Maschhad, das als heiligste Stadt des Iran gilt. Dort ermordet der 50-jährige Kriegsveteran, Kleinunternehmer und Familienvater Saeed Hanaei Straßenprostituierte. Er sieht darin eine spirituelle Mission, um die heilige Stadt von unmoralischen Frauen zu säubern. Die Journalistin Rahimi sieht, dass es die Polizei nicht eilig hat, den Fall aufzuklären. Sie beschließt, selber den Lockvogel zu spielen.

Der Thriller ist zugleich ein Drama und zeigt eine von religiös-fundamentalistischen Werten geprägte Gesellschaft, die Herrschaft des Klerus, der Frauen praktisch rechtlos macht. Der 119-minütige Spielfilm ist spannend, düster, hochaktuell und hat eine wahre Begebenheit als Grundlage: Er beruht auf dem Fall des sogenannten Spinnenmörders, der Anfang der 2000er-Jahre mehrere Sexarbeiterinnen in der Maschhad ermordete. Zar Amir Ebrahimi, die die Journalistin Rahimi spielt, wurde 2022 bei den Filmfestspielen in Cannes für ihre Rolle als Beste Schauspielerin ausgezeichnet.

Filmpartner*innen //

Arbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsstellen im Kreis Herford / Frauen- und Mädchenprojekte im Kreis Herford
Die Arbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Herford setzt sich innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltungen für die Gleichstellung und Chancengleichheit von Frauen und Männern ein. Die Mitarbeiterinnen der Frauen- und Mädchenprojekte beraten und begleiten Frauen und Mädchen therapeutisch in krisenhaften Lebenssituationen.

Amnesty International Gruppe Herford
Auf der Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wendet sich Amnesty International gegen schwer wiegende Verletzungen der Rechte eines jeden Menschen auf Meinungsfreiheit, auf Freiheit von Diskriminierung sowie auf körperliche und geistige Unversehrtheit.

Montag, 20. November 2023, 19.30 Uhr, Capitol-Kino; Eintritt frei, Austritt erwünscht


 

Die  17. Filmtage werden gefördert durch die Sparkasse Herford. Danke für die Unterstützung!