Seminare für Personalrätinnen und Personalräte 2021
Bei Aktualisierungen gelten die Angaben hier auf der Website.
„Zwischen den Stühlen“ – Interesssenvertretung im Spagat zwischen Belegschaft und Arbeitgeber (08.-10.03.2021; Bielefeld)
Die Interessenvertretung arbeitet in einem herausfordernden Spannungsfeld. Auf der einen Seite steht die Belegschaft mit der Erwartungshaltung, dass die Interessenvertretung konkrete Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen erreicht und auf der anderen Seite der Arbeitgeber, der ökonomische Interessen verfolgt . Dies geschieht vor dem Hintergrund rechtlicher Rahmenbedingungen, die für die Belegschaft häufig abstrakt und undurchsichtig erscheinen.
In diesem Seminar wird anhand der betrieblichen Beispiele erarbeitet, wie die Arbeit der Interessenvertretung in diesem Spannungsfeld gelingen kann. Die Teilnehmenden reflektieren die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber und erlernen die Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsführung. Sie lernen neue Möglichkeiten kennen, ihre Arbeit gegenüber der Belegschaft verständlich zu kommunizieren und die KollegInnen einzubeziehen. PDF
Einzelthemen
- Arbeitgeber-Strategien durchschauen und beantworten
- Verhandlungen mit dem/der ArbeitgeberIn vorbereiten und durchführen
- Die Arbeit der Interessenvertretung transparent machen
- Die Kommunikation mit der Belegschaft aktiv gestalten
ReferentInnen TeamerInnen aus dem Arbeitskreis von Arbeit und Leben
Termin 08.- 10. März 2021
Ort Das Bunte Haus, Bielefeld-Sennestadt
Kosten inkl. Mwst. 490,- € Seminarpauschale zzgl. 371,- Euro Unterkunft/ Verpflegung, 202,- Euro ohne Unterkunft
Früher in Rente? Grundlagenwissen für Interessenvertretungen (15.-16.03.2021; Bielefeld)
In vielen Betrieben häuft sich aus unterschiedlichsten Gründen der Wunsch älterer Beschäftigter aus dem Berufsleben auszusteigen. Dabei sind die Interessenvertretungen häufig ein erster Ansprechpartner.
In diesem Seminar wird den Teilnehmenden das notwendige Grundlagenwissen vermittelt, um in Gesprächen mit Beschäftigten erste Orientierung zu vermitteln und betriebliche Regelungserfordernisse zu erkennen und zu bearbeiten. PDF
Einzelthemen
- Grundsätze der Rentenberechnung
- Überblick über Möglichkeiten des Rentenbezugs
- Altersrente für besonders langjährig Versicherte
- Flexirentengesetz
- Altersteilzeitgesetz
- Hinzuverdienstmöglichkeiten
- Tarifliche und betriebliche Regelungen
- Beteiligungsrechte der Interessenvertretung bei der Personalplanung
Referent Georg Weese (ehem. DGB-Rechtsschutz)
Termin & Ort 15. - 16. März 2021, Haus Neuland, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 168,- Unterkunft/ Verpflegung, 97,- Euro ohne Unterkunft
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (22.- 24.03.2021; Bad Salzuflen)
Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes und seit Ende 2013 fordert das Arbeitsschutzgesetz dabei explizit die Berücksichtigung der psychischen Belastung. Die Pflicht des Arbeitgebers zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung unterliegt der erzwingbaren Mitbestimmung der Interessenvertretung. Sie hat mitzubestimmen über Schwerpunktsetzungen, Erhebungsinstrumente, Schutzmaßnahmen und vieles mehr.
In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden das notwendige Wissen um ihr Mitbestimmungsrecht im Sinne der Beschäftigten und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben auszuüben. PDF
Einzelthemen
- Rechtliche Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung
- Psychische Belastungsfaktoren bei der Arbeit
- Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- Schritt für Schritt: die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Instrumente zur Ermittlung von psychischen Belastungen
- Initiativ- und Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretung
Referenten Christian Janßen (Mitarbeitervertreter, Stiftung Bethel), Andeas Kramer (Arbeitswissenschaftler)
Termin 22. - 24. März 2021
Ort Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 490,- Euro Seminarpauschale zuzüglich 285,- € Unterkunft/ Verpflegung; 165,- € ohne Unterkunft
Einführung in das LPVG NW (12.-14.04.2021, Bad Salzuflen)
Das Seminar bietet Basiswissen für die Arbeit der Personalräte und richtet sich an neu gewählte Mitglieder des Personalrats. Es bietet eine Übersicht über die Rolle und Funktion des Personalrats und vermittelt Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung des PR.
Im Seminar wird ein handlungsorientierter Überblick über die wichtigsten Grundlagen des LPVG NW vermittelt. Anhand von praktischen Beispielen werden die Beteiligungs - und Mitwirkungsmöglichkeiten diskutiert. PDF
Einzelthemen
- Rolle und Aufgaben des Personalrats
- Die Rechtsstellung der Interessenvertretung
- Die Geschäftsführung des Personalrats
- Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten nach LPVG NW
- Die Personalversammlung
Referent*innen aus dem ver.di Teamendenarbeitskreis
Termin & Ort 12. - 14. April (neuer Termin für das Anfang Februar 2021 ausgefallene Seminar), Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 250,- € Seminarpauschale zzgl. 285,- € Unterkunft/ Verpflegung, Tagungsraum; 165,- € ohne Unterkunft
Grundlagen des Arbeitsrechts (26.-28.04.2021; Bad Salzuflen)
Bei der Gestaltung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist die Interessen-vertretung aufgefordert, auf die Rechte der Beschäftigten zu achten und die Beteiligungsrechte der Interessenvertretung nach Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- bzw. Mitarbeitervertretungsgesetz und dem Kündigungsschutz-gesetz wahrzunehmen. Im Seminar wird den TeilnehmerInnen darum das grundlegende arbeitsrechtliche Wissen vermittelt, das zur Wahrnehmung dieser Beteiligungsrechte und zur Beratung/Information der Beschäftigten erforderlich ist. PDF
Einzelthemen
- Beteiligung des Betriebsrats von der Stellenausschreibung bis zur Einstellung
- Gewährung von Urlaub
• Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag
• Voraussetzungen der Urlaubsgewährung
• Sonderformen des Urlaubs; Bildungsurlaub - Krankheit des Arbeitnehmers
• Krankmeldung, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
• Rechte und Pflichten des/der erkrankten ArbeitnehmerIn - Die verschieden Formen der Kündigung von Arbeitsverhältnissen
• Beendigung durch Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung,
• personenbedingte Kündigung, krankheitsbedingte Kündigung
• verhaltensbedingte Kündigung, betriebsbedingte Kündigung
• Rechte des Betriebs-/Personalrats bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Abmahnungen
Referentin Erika Haselhorst (ehemalige Richterin)
Termin & Ort 26.-28.04.2021 ; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 490,- € Seminarpauschale zzgl. 285,- Euro Unterkunft/ Verpflegung, 165,- Euro ohne Unterkunft
Grundlagen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes (03.-05.05.2021; Bad Salzuflen)
Körperliche Belastungen, Lärm, Stress, Zeit- und Termindruck sowie eine ständige Leistungsverdichtung gefährden und schädigen die Gesundheit der Beschäftigten im Betrieb. In der Verbesserung der Arbeitsbedingungen liegt ein wichtiges Aufgabenfeld für die Interessenvertretung.
In diesem Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vermittelt und die Aufgaben und Mitwirkungsmöglichkeiten der Interessenvertretung in diesem Bereich diskutiert. Anhand von konkreten betrieblichen Beispielen werden Handlungsmöglichkeiten und Mitbestimmungsrechte im Arbeitsschutz mit der dazugehörigen Rechtsprechung aufgezeigt. Die aktuelle Lage zum Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie wird hierbei berücksichtigt. PDF
Einzelthemen
- Arbeitsbelastungen und Belastungswandel
- Gesetzliche Grundlagen: Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsschutzverordnungen
- Arbeitgeberpflichten im Arbeitsschutz
- Mitbestimmungs-, Beratungs- und Informationsrechte der Interessenvertretung
- Die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit, des Betriebsarztes und des Sicherheitsbeauftragten sowie die Rolle des Arbeitsschutzsausschusses
- Aufgabe und Rolle der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung und der Berufsgenossenschaften
- Arbeitsschutz in der Pandemie
Referent Andreas Kramer (Fachkraft für Arbeitssicherheit)
Termin 03. - 05. Mai 2021
Ort Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 490,- Euro Seminarpauschale zzgl. 285,- Euro Unterkunft & Verpflegung; 165,- Euro ohne Unterkunft
Öffentlichkeitsarbeit mit einfachsten Mitteln (17.-18.05.2021; Bad Salzuflen)
Durch eine Öffentlichkeitsarbeit mit einfachsten Mitteln lässt sich erreichen, dass die Beschäftigten gut informiert sind und die Interessenvertretung ein positives Bild von sich vermittelt. Gute Öffentlichkeitsarbeit heißt aber auch, die Anliegen und Probleme der Belegschaft zu kennen und diese bei der Arbeit zu berücksichtigen.
In diesem Seminar werden die Grundlagen einer zielgerichteten und erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit, auch vor dem Hintergrund der heranrückenden Wahlen der Interessenvertretungen, vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei Methoden und Ansätze, die einfach und ohne großen Aufwand von jeder Interessenvertretung zu bewerkstelligen sind und es möglich machen, die eigene Arbeit wirkungsvoll gegenüber den Beschäftigten oder in der Interesssenvertretungsversammlung darzustellen. PDF
Einzelthemen
- Gute Informationen und positives Image
- Präsenz und Kontakt zur Belegschaft
- Probleme der Belegschaft aufnehmen und thematisieren
- Die Wahl der Interessenvertretung zum Thema machen
- Medien für die interne Öffentlichkeitsarbeit: Aushang, Flugblatt, Handzettel, Flyer, Plakat, Schwarzes Brett, Homepage, Intranet, E-Mail, Newsletter
- Verständliche und anschauliche Texte erarbeiten
Referent Wolfgang Nafroth (Kommunikationsberater, Bad Zwischenahn)
Termin & Ort 17.-18. Mai 2021, Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 165,- Euro Unterkunft/ Verpflegung, 110,- Euro ohne Unterkunft
Einführung in das LPVG NW (07.-09.06.2021, Bielefeld)
Das Seminar bietet Basiswissen für die Arbeit der Personalräte und richtet sich an neu gewählte Mitglieder des Personalrats. Es bietet eine Übersicht über die Rolle und Funktion des Personalrats und vermittelt Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung des PR.
Im Seminar wird ein handlungsorientierter Überblick über die wichtigsten Grundlagen des LPVG NW vermittelt. Anhand von praktischen Beispielen werden die Beteiligungs - und Mitwirkungsmöglichkeiten diskutiert. PDF
Einzelthemen
- Rolle und Aufgaben des Personalrats
- Die Rechtsstellung der Interessenvertretung
- Die Geschäftsführung des Personalrats
- Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten nach LPVG NW
- Die Personalversammlung
Referent*innen aus dem ver.di Teamenden-Arbeitskreis
Termin & Ort 7.-9. Juni 2021; Haus Neuland, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 310,- € Seminarpauschale zzgl. 287,- € Unterkunft/ Verpflegung, Tagungsraum; 146,- € ohne Unterkunft
Die Eingruppierung nach der Entgeltordnung TVöD-VKA und dem Eingruppierungsverzeichnis NRW (14.-16.06.2021; Bielefeld)
Die neue Entgeltordnung sowie das Eingruppierungsverzeichnis NRW erfordern Kenntnisse zur Überprüfung der Eingruppierung von Beschäftigten, die unter den Geltungsbereich des TVöD/VKA fallen.
In diesem Seminar werden wir uns mit allen relevanten Eingruppierungsregelungen incl. des Eingruppierungsverzeichnisses NRW beschäftigen und anhand praktischer Fallbeispiele erläutern. PDF
Einzelthemen
- Eingruppierungsrelevante Tarifnormen
- Die Entgeltordnung VKA - Struktur und Aufbau der Entgeltordnung im öffentlichen Dienst
- Das Eingruppierungsverzeichnis NRW im TVöD-NRW - Struktur und Aufbau des Eingruppierungsverzeichnisses für handwerklich Beschäftigte
- Eingruppierungsgrundsätze
- Die Tätigkeitsmerkmale
- Der Arbeitsvorgang
- Das Stellenbewertungsverfahren
- Beteiligungsrechte der Interessenvertretungen
ReferentInnen Volker Melliers und weitere ReferentIn aus dem ver.di Teamendenarbeitskreis
Termin & Ort 14.-16. Juni 2021, Haus Neuland, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 310,- Euro Seminarpauschale zzgl. 287,- Euro für Unterkunft/Verpflegung, 146,- Euro ohne Unterkunft
Arbeitszeit, Dienstplan und Mitbestimmung (Grundlagen) (21.-24.06.2021, Bramsche)
Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gibt es kaum etwas Wichtigeres als die Regelung ihrer Arbeitszeit. An welchen Tagen muss ich arbeiten? Wie viele Tage in Folge muss ich arbeiten, muss ich geteilte Dienste leisten. Und vor allem: wann habe ich verbindlich frei? Die Festlegung der Arbeitszeit obliegt dem Arbeitgeber – aber die Interessenvertretung hat mitzubestimmen (§ 87,1 BetrVG bzw. § 40 Buchst. d MVG.EKD). Das Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung der Arbeitszeit ist das Kernstück der betrieblichen Mitbestimmung. Von der Gestaltung der Arbeitszeit hängt maßgeblich ab, wie belastend die Arbeit ist. Die Regelung der Arbeitszeit ist ein wesentlicher Aspekt der menschengerechten Gestaltung der Arbeit.
Das Mitbestimmungsrecht der Interessenvertretung bei der Arbeitszeit ist in der Praxis nicht immer leicht durchzusetzen. Denn die weit verbreitete Personalnot scheint eine arbeitnehmerorientierte Arbeitszeitgestaltung zu verhindern. Dabei wird übersehen, dass eine gute Arbeitszeitgestaltung wesentlich zur Verringerung von Fehlzeiten beiträgt und deshalb auch aus betrieblicher Sicht von Vorteil ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in diesem Seminar die Möglichkeit, ihre konkreten betrieblichen Probleme vorzustellen, um so gemeinsam nach Lösungen zu suchen. PDF
Einzelthemen
- Arbeitszeitregelungen der EU-Richtlinie, das Arbeitszeitgesetz, die besonderen Regelungen der jeweiligen Tarifverträge bzw. der kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen
- Arbeitszeitkonten, Überstundenregelungen in den jeweiligen Arbeitsrechtsregelungen
- Handhabung und Umgang mit Dienstplänen
- Auswirkungen von Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufdienst auf die Dienstplanung
- Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung für eine bessere Arbeitszeitgestaltung im Betrieb
- Effektive Nutzung des Mitbestimmungsverfahren (einschließlich Einigungsstelle)
Referent Bernhard Baumann-Czichon (Fachanwalt für Arbeitsrecht)
Termin & Ort 21.-24. Juni 2021, Hotel Idinghof, Bramsche
Kosten inkl. Mwst. 650,- Euro Seminarpauschale zzgl. 495,- Euro für Unterkunft/ Verpflegung, 269,- Euro ohne Unterkunft
„Angriff ist die beste Verteidigung?" - Die Bearbeitung von Konflikten als Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretung (27.06.-02.07.2021, Berlin)
Das aufreibende Tagesgeschäft der Interessenvertretung, Umstrukturierungen, erhöhte Anforderungen an die Beschäftigten, die Einführung neuer Arbeitstechniken und jetzt auch noch die Belastungen der Corona -Pandemie – Konfliktpotentiale sind allgegenwärtig. Sie entwickeln oft destruktive Dynamiken und beeinträchtigen damit Kommunikation, Kooperation und Motivation - beeinflussen unsere Beziehungen, unsere Gefühle, unser Wohlbefinden. Unbearbeitete Konflikte bringen hohe Reibungsverluste mit sich. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten kann verschiedene Dimensionen eines Problems verdeutlichen und dazu beitragen, verborgene Missverständnisse transparent zu machen. Entgegen des Trends der Ellenbogen-Gesellschaft, die Konflikte zunehmend als „Kampf aller gegen alle“ zu begreifen, sind betriebliche Interessenvertretungen aufgefordert, Vorbild für eine Streitkultur zu sein, in der Durchsetzungsfähigkeit verbunden ist mit einer Haltung der Wertschätzung dem Konfliktpartner gegenüber . PDF
Einzelthemen
- eigenes Konfliktverhalten erkennen ( Entstehung, Arten und Dynamiken )
- die persönliche Konfliktfähigkeit steigern
- neue Handlungsweisen zur Vermittlung in Konfliktfällen entwickeln
- zu einer für beide Seiten tragfähigen und zukunftsorientierten Lösung beitragen
Referentin Ulrike Heise (Lehrtrainerin und Supervisorin)
Termin & Ort 27. Juni (15 Uhr) - 02. Juli 2021, Seehotel Dämeritz, Berlin
Kosten inkl. Mwst. 990,- Euro Seminarpauschale zzgl. 826,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 454,- Euro ohne Übernachtung
Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Behindertenhilfe in NRW (01.07.2021; Dortmund)
Zum 1. Januar 2020 ist die dritte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes in Kraft getreten. Sie hat tiefgehende Auswirkungen auf die Behindertenhilfe und auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.
In diesem Seminar werden die Inhalte des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und ihre Konkretisierung durch den Landesrahmenvertrag vorgestellt. Der aktuelle Umsetzungsstand und die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen werden diskutiert. Die Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretungen und konkrete Handlungsempfehlungen werden erarbeitet. PDF
Einzelthemen
- Überblick: Inhalte des BTHG
- Landesrahmenvertrag NRW
- Umsetzungsstand im Bereich des LWL
- Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen
- Mitbestimmungsrechte und Handlungsempfehlungen für die betrieblichen Interessenvertretunge
Referent Christian Janßen (Dipl. Psych., MAV Stiftung Bethel.regional)
Termin & Ort 1. Juli 2021, Ringhotel Drees, Dortmund
Kosten inkl. Mwst. 140,- Euro Seminarpauschale zzgl. 50,- Euro für Verpflegung und Tagungsraum
Die erfolgreiche Zusammenarbeit im Gremium (26.-27.08.2021, Bielefeld)
Zu den Grundlagen der Arbeit von Interessenvertretungen zählen nicht nur die Rechte und Pflichten einzelner Mitglieder, sondern auch die gute Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Gremiums. Produktive Sitzungen, die Lösung von Konflikten und eine gute Arbeitsorganisation sind wesentliche Voraussetzungen für die Handlungsfähigkeit der Interessenvertretung nach außen.
In diesem Seminar werden Ansatzpunkte und Instrumente der kollegialen Zusammenarbeit vorgestellt und die Auswirkungen auf die Arbeit des Gremiums diskutiert. PDF
Einzelthemen
- Individuelle Stärken und Kompetenzen erkennen und nutzen
- Arbeitsverteilung und Arbeitsorganisation im Gremium
- Methoden zur Vorbereitung und Moderation von Sitzungen
- Bausteine für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Konflikte souverän meistern
Referent Peter Schröder (Bildungsreferent Arbeit und Leben); ReferentIn aus dem AuL Teamendenarbeitskreis
Termin & Ort 26.- 27. August 2021; Das Bunte Haus, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 220,- € Seminarpauschale zzgl. 216,- € Unterkunft/ Verpflegung; 131,-€ ohne Unterkunft
Aufbauseminar LPVG NW: Mitbesimmungs- und Beteiligungsrechte des Personalrats (06.-08.09.2021, Bielefeld)
Mitbestimmung und Beteiligung bei personellen und sozialen Angelegenheiten gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Personalräten. Ergänzend zu dem Seminar „Einführung in das LPVG (PR 1)“ wird in diesem Seminar erläutert und geübt, wie Beteiligungsrechte wahrgenommen werden.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen alle Maßnahmen und Fragen, die der Mitbestimmung unterliegen. Gemeinsam werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie Personalräte sich für die Angelegenheiten aller Beschäftigten einsetzen und betriebliche Prozesse beschäftigtenorientiert und konstruktiv mitgestalten können. PDF
Einzelthemen
- Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung
- Beteiligung bei personellen und sozialen Angelegenheiten
- Beteiligung bei organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Wirksame Wahrnehmung der Überwachungsfunktion des Personalrats bei Schutznormen und Tarifverträgen
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Dienststelle und Vierteljahresgespräche
Referent*innen aus dem ver.di Teamendenarbeitskreis
Termin & Ort 6.- 8. September 2021; Haus Neuland, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 310,- € Seminarpauschale zzgl. 287,- € Unterkunft/ Verpflegung, 146,- € ohne Unterkunft
Die Dienstvereinbarung im LPVG NW (04.11.2021; Bielefeld)
Die Dienstvereinbarung ist das zentrale Instrument bei der Ausübung der Mitbestimmung. Mit ihr nimmt der Personalrat Einfluss auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und schafft innerbetriebliche Normen für kollektive Sachverhalte wie z.B. Urlaub, Weiterbildung und vieles mehr. Der Personalrat muss daher in der Lage sein, zielführend und rechtlich einwandfrei dieses wichtige Instrument zu nutzen.
In diesem Tagesseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über rechtliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Abschluss und die inhaltliche Gestaltung von Dienstvereinbarungen. PDF
Einzelthemen
- Gesetz – Tarifvertrag – Dienstvereinbarung – Einzelarbeitsvertrag: Zusammenwirken und Abgrenzung
- Formvorschriften, Wirksamkeit, Kündigung und Nachwirkung
- Rechtliche Rahmenbedingungen (LPVG, TVöD/TV-L)
- Dienstvereinbarungen systematisch erarbeiten
- Durchsetzungsmöglichkeiten einer Dienstvereinbarung
ReferentInnen aus dem ver.di Teamendenarbeitskreis
Termin & Ort 4. November 2021, Das Bunte Haus, Bielefeld-Sennestadt
Kosten inkl. Mwst. 130,- Euro Seminarpauschale zzgl. 61,- Euro für Tagungsraum und Verpflegung