Seminare für Personalrätinnen und Personalräte 2023/24

Die ersten Seminare für 2024 sind online, Wahlvorstandsschulung und Einführung LPVG NW.

  • Bei Aktualisierungen, beispielsweise wenn Tagungsstätte ihren Preis anpassen, gelten die Angaben hier auf der Website.
  • Antworten auf mögliche Fragen zum Thema Seminaranmeldung findest Du hier.
  • Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare (pdf)

Arbeitszeit, Dienstplan und Mitbestimmung – Aufbauseminar (16.-19.10.2023; Bramsche)

Nicht nur spontane und flexible Arbeitseinsätze "rund – um – die Uhr" sind ein Dauerthema in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen, in denen "gepflegt, versorgt und betreut" wird. Häufige Ursache für unbeständige Arbeitszeiten sind einerseits die Personalbemessung und -einsatzplanung aber auch die betrieblicheAblauforganisation, die mit den praktizierten Arbeitszeiten nicht übereinstimmen. Das hat zur Folge, dass die Beschäftigten oft über keine planbare und sichere Arbeits- und Freizeit verfügen.


Im Seminar werden die Themen des Grundlagenseminars ergänzt und vertieft. Erarbeitet werden betriebliche Lösungsansätze – konkret und angepasst an diebetrieblichen Gegebenheiten. Die in Gruppenarbeit entwickelten Arbeitsergebnisse werden gesichert, um sie „vor Ort“ weiter zu entwickeln. Anhand konkreter Dienstpläne und Beispiele werden die Aufgaben der Interessenvertretung bei der Kontrolle der tatsächlichen Arbeitszeit und der Mitbestimmung betrieblicher Arbeitszeitregelungen verdeutlicht.    PDF

Einzelthemen

  • Mitbestimmung bei der Festlegung der Arbeitszeit
  • Arbeitszeit und Gesundheitsschutz – was sagt die Arbeitsmedizin?
  • Ausfallmanagement – wie umgehen mit kurzfristigen Ausfällen?
  • Lösungsansätze für die betriebliche Praxis der Teilnehmer*innen

Referent*innen  Bernhard Baumann-Czichon (Fachanwalt für Arbeitsrecht), Ralf Hubert (Vorsitzender agmav Westfalen-Lippe, Mitarbeitervertrer)

Termin & Ort  16.-19.10.2023; Hotel Idingshof Bramsche

Kosten inkl. Mwst. 790,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 605,- Euro mit Übernachtung, 255,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Behindertenhilfe in NRW (09.11.2023; Online)

Die vierte und letzte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes soll bald in Kraft treten. Sie hat tiefgehende Auswirkungen auf die Behindertenhilfe und auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. In diesem Seminar werden die Inhalte des Bundesteilhabegesetzes
(BTHG) und ihre Konkretisierung durch den Landesrahmenvertrag vorgestellt. Der aktuelle Umsetzungsstand und die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen werden diskutiert. Die Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretungen und konkrete Handlungsempfehlungen werden erarbeitet.  PDF

Einzelthemen

  • Überblick: Inhalte des BTHG
  • Landesrahmenvertrag NRW
  • Umsetzungsstand im Bereich des LWL
  • Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen
  • Mitbestimmungsrechte und Handlungsempfehlungen für die betrieblichen
    Interessenvertretungen

Referent Christian Janßen (Dipl. Psch., MAV Stiftung Bethel.regional)

Termin & Ort  09. November 2023; online

Kosten inkl. Mwst  150,- Euro Seminarpauschale

Online anmelden

 

Aufbauseminar LPVG NW: Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Personalrats (20.-22.11.2023; Bielefeld)

Mitbestimmung und Beteiligung bei personellen und sozialen Angelegenheiten gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Personalräten. Ergänzend zu dem Seminar „Einführung in das LPVG (PR 1)“ wird in diesem Seminar erläutert und geübt, wie Beteiligungsrechte wahrgenommen werden.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen alle Maßnahmen und Fragen, die der Mitbestimmung unterliegen. Gemeinsam werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie Personalräte sich für die Angelegenheiten aller Beschäftigten einsetzen und betriebliche Prozesse beschäftigtenorientiert und konstruktiv mitgestalten können.    PDF

Einzelthemen

  • Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung
  • Beteiligung bei personellen und sozialen Angelegenheiten
  • Beteiligung bei organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Wirksame Wahrnehmung der Überwachungsfunktion des Personalrats bei Schutznormen und Tarifverträgen
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Dienststelle und Vierteljahresgespräche

Referent*innen aus dem ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis

Termin & Ort  20.-22. November 2023; Haus Neuland, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 420,- Euro Seminarpauschale zzgl. 335,- Euro für Unterkunft und Verpflegung; 175,- Euro ohne Unterkunft

Online anmelden

Grundlagen der SBV-Arbeit – Aufgaben und Möglichkeiten (30.11.-01.12.2023; Bielefeld)

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) hat in Zusammenarbeit mit Arbeitgeber und Interessenvertretung die wichtige Aufgabe, die Eingliederung und Teilhabe schwerbehinderter Menschen zu fördern, ihre Interessen zu vertreten und ihnen beratend zur Seite zu stehen.

Im Seminar erhalten Sie das grundlegende Wissen, um diese verantwortungsvolle Tätigkeit erfolgreich zu gestalten. Praktische Tipps für eine gelingende Zusammen-arbeit mit dem Betriebs- oder Personalrat runden das Seminar ab. PDF

Einzelthemen

  • Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
  • Rechte und Pflichten als Vertrauensperson
  • Pflichten des Arbeitgebers
  • die Zusammenarbeit mit dem BR/ PR
  • Rechte und Pflichten schwerbehinderter Menschen
  • der besondere Kündigungsschutz
  • Blick auf das Anerkennungs- und Gleichstellungsverfahren

Referentinnen Sabine Claas (Personalratsvorsitzende), Claudia Gehlen (Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen)

Termin & Ort  30.11.-01.12.2023; Haus Neuland, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 390,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 215,- Euro mit Übernachtung, 122,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Wahlvorstandsschulung LPVG NW Personalratswahlen 2024 (23.01.2024; Bielefeld)

Du bist als Wahlvorstand für die Personalratswahl bestellt? In diesem Seminar lernst du deine Aufgaben kennen, damit ihr die Wahl ordnungsgemäß durchführen könnt. Auch wenn du schon Praxiserfahrung als Wahlvorstandsmitglied hast, ist es empfehlenswert, dich erneut mit den Vorschriften und der Wahlordnung vertraut zu machen, um Fehler bei der Durchführung der Wahl zu vermeiden.

Unsere Referent*innen kommen aus der Praxis und vermitteln euch die Regelungen des Landespersonalvertretungsgesetz NW und der Wahlordnung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Gemeinsam besprecht und übt ihr in der Gruppe, was bei der Wahl zu beachten ist.   PDF

Einzelthemen

  • Vorbereitung der Personalratswahlen
  • Wählerverzeichnis, Wahlausschreiben
  • Fristen, Fristberechnung
  • Personenwahl oder Listenwahl
  • Zahl der Personalratsmitglieder
  • Verteilung der Personalratssitze auf die Gruppen
  • Wahlgrundsätze und Wahlformen
  • Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
  • Konstituierende Sitzung

Referent*innen  aus dem ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis

Termin & Ort  23. Januar 2024, Haus Neuland, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 170,- € Seminarpauschale zzgl. 61,- € Kosten der Tagungsstätte

Online anmelden

 

Wahlvorstandsschulung LPVG NW Personalratswahlen 2024 (26.02.2024; Bielefeld)

Du bist als Wahlvorstand für die Personalratswahl bestellt? In diesem Seminar lernst du deine Aufgaben kennen, damit ihr die Wahl ordnungsgemäß durchführen könnt. Auch wenn du schon Praxiserfahrung als Wahlvorstandsmitglied hast, ist es empfehlenswert, dich erneut mit den Vorschriften und der Wahlordnung vertraut zu machen, um Fehler bei der Durchführung der Wahl zu vermeiden.

Unsere Referent*innen kommen aus der Praxis und vermitteln euch die Regelungen des Landespersonalvertretungsgesetz NW und der Wahlordnung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Gemeinsam besprecht und übt ihr in der Gruppe, was bei der Wahl zu beachten ist.   PDF

Einzelthemen

  • Vorbereitung der Personalratswahlen
  • Wählerverzeichnis, Wahlausschreiben
  • Fristen, Fristberechnung
  • Personenwahl oder Listenwahl
  • Zahl der Personalratsmitglieder
  • Verteilung der Personalratssitze auf die Gruppen
  • Wahlgrundsätze und Wahlformen
  • Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
  • Konstituierende Sitzung

Referent*innen  aus dem ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis

Termin & Ort  26. Februar 2024, Haus Neuland, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 170,- € Seminarpauschale zzgl. 61,- € Kosten der Tagungsstätte

Online anmelden

 

Wahlvorstandsschulung LPVG NW Personalratswahlen 2024 (20.03.2024; Herford)

Du bist als Wahlvorstand für die Personalratswahl bestellt? In diesem Seminar lernst du deine Aufgaben kennen, damit ihr die Wahl ordnungsgemäß durchführen könnt. Auch wenn du schon Praxiserfahrung als Wahlvorstandsmitglied hast, ist es empfehlenswert, dich erneut mit den Vorschriften und der Wahlordnung vertraut zu machen, um Fehler bei der Durchführung der Wahl zu vermeiden.

Unsere Referent*innen kommen aus der Praxis und vermitteln euch die Regelungen des Landespersonalvertretungsgesetz NW und der Wahlordnung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Gemeinsam besprecht und übt ihr in der Gruppe, was bei der Wahl zu beachten ist.   PDF

Einzelthemen

  • Vorbereitung der Personalratswahlen
  • Wählerverzeichnis, Wahlausschreiben
  • Fristen, Fristberechnung
  • Personenwahl oder Listenwahl
  • Zahl der Personalratsmitglieder
  • Verteilung der Personalratssitze auf die Gruppen
  • Wahlgrundsätze und Wahlformen
  • Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses
  • Konstituierende Sitzung

Referent*innen  aus dem ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis

Termin & Ort  20. März 2024, ver.di Geschäftsstelle, Herford

Kosten inkl. Mwst. 170,- € Seminarpauschale zzgl. 30,- € Kosten der Tagungsstätte

Online anmelden

 

 

 

 

Einführung in das LPVG NW (30.09.-02.10.2024; Bad Salzuflen)

Du bist neu im Personalrat und auf der Suche nach Orientierung? Dieses Seminar bietet dir das Basiswissen für deine Arbeit im Personalrat. Du bekommst eine Übersicht über deine Rolle und Funktion als Personalrat und Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung des PR.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des LPVG NW. Anhand von praktischen Beispielen diskutiert ihr in der Gruppe die Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten.   PDF

Einzelthemen

  • Rolle und Aufgaben des Personalrats
  • Die Rechtsstellung der Interessenvertretung
  • Die Geschäftsführung des Personalrats
  • Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten nach LPVG NW
  • Die Personalversammlung

Referent*innen  aus dem ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis

Termin & Ort  30.09-02.10.2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 440,- € Seminarpauschale zzgl. 325,- € Unterkunft/ Verpflegung, Tagungsraum; 192,- € ohne Unterkunft

Online anmelden

 

Einführung in das LPVG NW (18.-20.11.2024; Paderborn)

Du bist neu im Personalrat und auf der Suche nach Orientierung? Dieses Seminar bietet dir das Basiswissen für deine Arbeit im Personalrat. Du bekommst eine Übersicht über deine Rolle und Funktion als Personalrat und Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung des PR.

Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des LPVG NW. Anhand von praktischen Beispielen diskutiert ihr in der Gruppe die Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten.   PDF

Einzelthemen

  • Rolle und Aufgaben des Personalrats
  • Die Rechtsstellung der Interessenvertretung
  • Die Geschäftsführung des Personalrats
  • Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten nach LPVG NW
  • Die Personalversammlung

Referent*innen  aus dem ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis

Termin & Ort  18.-20. November 2024; Hotel Aspethera, Paderborn

Kosten inkl. Mwst. 440,- € Seminarpauschale zzgl. 420,- € Unterkunft/ Verpflegung, Tagungsraum; 180,- € ohne Unterkunft

Online anmelden