Seminare für Personalrätinnen und Personalräte 2022
Bei Aktualisierungen gelten die Angaben hier auf der Website. Antworten auf mögliche Fragen zum Thema Seminaranmeldung findest Du hier.
Die betriebliche Interessenvertretung als Konfliktmoderator – kompetent und lösungsorientiert (29.05.-03.06.2022; Berlin)
Bei innerbetrieblichen Auseinandersetzungen ist die betriebliche Interessenvertretung eine wichtige Anlaufstelle. Konflikte zwischen Mitarbeiter*innen (und Vorgesetzten) zu klären, festgefahrene Positionen zu lockern und zerstrittene Parteien wieder in den Dialog zu führen – hierzu bedarf es eines „guten Handwerkszeugs“.
Mit dem Instrument der Konfliktmoderation erweitern und stärken Interessenvertretungen ihre Kompetenz, Konfliktpartner zu begleiten, zu unterstützen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Das praxisorientierte Training erprobter Methoden der Konfliktmoderation steht im Mittelpunkt des Seminars. PDF
Einzelthemen
- Vertiefung der Grundkenntnisse kooperativer Konfliktbearbeitung
- Konfliktsymptome und deren Dynamik
- Bedürfnisse und Interessen der Konfliktbeteiligten
- Rolle und Auftragsklärung als Konfliktmoderator
- Leitfaden und Phasen der Konfliktmoderation
- Praxistraining
Referentin Ulrike Heise (Lehrtrainerin und Supervisorin)
Termin & Ort 29. Mai - 03. Juni 2022, Seehotel Dämeritz, Berlin
Kosten inkl. Mwst. 990,- Euro Seminarpauschale zzgl. 858,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 474,- Euro ohne Übernachtung
„Zwischen den Stühlen“ – Interessenvertretung im Spagat zwischen Belegschaft und Arbeitgeber (27.-29.06.2022; Bad Salzuflen)
Die Interessenvertretung arbeitet in einem herausfordernden Spannungsfeld. Auf der einen Seite steht die Belegschaft mit der Erwartungshaltung, dass die Interessenvertretung konkrete Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen erreicht und auf der anderen Seite der Arbeitgeber, der ökonomische Interessen verfolgt. Dies geschieht vor dem Hintergrund rechtlicher Rahmenbedingungen, die für die Belegschaft häufig abstrakt und undurchsichtig erscheinen.
In diesem Seminar wird anhand der betrieblichen Beispiele erarbeitet, wie die Arbeit der Interessenvertretung in diesem Spannungsfeld gelingen kann. Die Teilnehmenden reflektieren die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber und erlernen die Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsführung. Sie lernen neue Möglichkeiten kennen, ihre Arbeit gegenüber der Belegschaft verständlich zu kommunizieren und die KollegInnen einzubeziehen. PDF
Einzelthemen
- Arbeitgeber-Strategien durchschauen und beantworten
- Verhandlungen mit dem/der ArbeitgeberIn vorbereiten und durchführen
- Die Arbeit der Interessenvertretung transparent machen
- Die Kommunikation mit der Belegschaft aktiv gestalten
ReferentInnen Nicole Krug (ver.di Sekretärin), Peter Schröder (Bildungsreferent Arbeit und Leben)
Termin 27.-29.06.2022
Ort Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 490,- € Seminarpauschale zzgl. 280,- Euro Unterkunft/ Verpflegung, 165,- Euro ohne Unterkunft
Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Behindertenhilfe in NRW (23.06.2022; Bad Salzuflen)
Zum 1. Januar 2020 ist die dritte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes in Kraft getreten. Sie hat tiefgehende Auswirkungen auf die Behindertenhilfe und auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.
In diesem Seminar werden die Inhalte des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und ihre Konkretisierung durch den Landesrahmenvertrag vorgestellt. Der aktuelle Umsetzungsstand und die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen werden diskutiert. Die Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretungen und konkrete Handlungsempfehlungen werden erarbeitet. PDF
Einzelthemen
- Überblick: Inhalte des BTHG
- Landesrahmenvertrag NRW
- Umsetzungsstand im Bereich des LWL
- Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen
- Mitbestimmungsrechte und Handlungsempfehlungen für die betrieblichen Interessenvertretungen
Referent Christian Janßen (Dipl. Psch., MAV Stiftung Bethel.regional)
Termin & Ort 23. Juni 2022, Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 150,00 Euro Seminarpauschale zzgl. 54,00 Euro Verpflegung und Tagungsraum
Früher in Rente? Grundlagenwissen für Interessenvertretungen (15.-16.08.2022, Bielefeld)
In vielen Betrieben häuft sich aus unterschiedlichsten Gründen der Wunsch älterer Beschäftigter aus dem Berufsleben auszusteigen. Dabei sind die Interessenvertretungen häufig ein erster Ansprechpartner.
In diesem Seminar wird den Teilnehmenden das notwendige Grundlagenwissen vermittelt, um in Gesprächen mit Beschäftigten erste Orientierung zu vermitteln und betriebliche Regelungserfordernisse zu erkennen und zu bearbeiten. PDF
Einzelthemen
- Grundsätze der Rentenberechnung
- Überblick über Möglichkeiten des Rentenbezugs
- Altersrente für besonders langjährig Versicherte
- Flexirentengesetz
- Altersteilzeitgesetz
- Hinzuverdienstmöglichkeiten
- Tarifliche und betriebliche Regelungen
- Beteiligungsrechte der Interessenvertretung bei der Personalplanung
Referent Georg Weese (ehem. DGB-Rechtsschutz)
Termin & Ort 15.-16.08.2022, Das Bunte Haus, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 243,- Unterkunft/ Verpflegung, 138,- Euro ohne Unterkunft
Arbeitszeit, Dienstplan und Mitbestimmung (Grundlagen) (15.-18.08.2022, Bramsche)
Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gibt es kaum etwas Wichtigeres als die Regelung ihrer Arbeitszeit. An welchen Tagen muss ich arbeiten? Wie viele Tage in Folge muss ich arbeiten, muss ich geteilte Dienste leisten. Und vor allem: wann habe ich verbindlich frei? Die Festlegung der Arbeitszeit obliegt dem Arbeitgeber – aber die Interessenvertretung hat mitzubestimmen (§ 87,1 BetrVG bzw. § 40 Buchst. d MVG.EKD). Das Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung der Arbeitszeit ist das Kernstück der betrieblichen Mitbestimmung. Von der Gestaltung der Arbeitszeit hängt maßgeblich ab, wie belastend die Arbeit ist. Die Regelung der Arbeitszeit ist ein wesentlicher Aspekt der menschengerechten Gestaltung der Arbeit.
Das Mitbestimmungsrecht der Interessenvertretung bei der Arbeitszeit ist in der Praxis nicht immer leicht durchzusetzen. Denn die weit verbreitete Personalnot scheint eine arbeitnehmerorientierte Arbeitszeitgestaltung zu verhindern. Dabei wird übersehen, dass eine gute Arbeitszeitgestaltung wesentlich zur Verringerung von Fehlzeiten beiträgt und deshalb auch aus betrieblicher Sicht von Vorteil ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in diesem Seminar die Möglichkeit, ihre konkreten betrieblichen Probleme vorzustellen, um so gemeinsam nach Lösungen zu suchen. PDF
Einzelthemen
- Arbeitszeitregelungen der EU-Richtlinie, das Arbeitszeitgesetz, die besonderen Regelungen der jeweiligen Tarifverträge bzw. der kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen
- Arbeitszeitkonten, Überstundenregelungen in den jeweiligen Arbeitsrechtsregelungen
- Handhabung und Umgang mit Dienstplänen
- Auswirkungen von Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufdienst auf die Dienstplanung
- Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung für eine bessere Arbeitszeitgestaltung im Betrieb
- Effektive Nutzung des Mitbestimmungsverfahren (einschließlich Einigungsstelle)
Referent Bernhard Baumann-Czichon (Fachanwalt für Arbeitsrecht), Ralf Hubert (Mitarbeitervertreter)
Termin & Ort 15.-18. August 2022, Hotel Idinghof, Bramsche
Kosten inkl. Mwst. 690,- Euro Seminarpauschale zzgl. 530,- Euro für Unterkunft/ Verpflegung, 290,- Euro ohne Unterkunft
Öffentlichkeitsarbeit mit einfachsten Mitteln (22.-23.08.2022; Bad Salzuflen)
Durch eine Öffentlichkeitsarbeit mit einfachsten Mitteln lässt sich erreichen, dass die Beschäftigten gut informiert sind und die Interessenvertretung ein positives Bild von sich vermittelt. Gute Öffentlichkeitsarbeit heißt aber auch, die Anliegen und Probleme der Belegschaft zu kennen und diese bei der Arbeit zu berücksichtigen.
In diesem Seminar werden die Grundlagen einer zielgerichteten und erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei Methoden und Ansätze, die einfach und ohne großen Aufwand von jeder Interessenvertretung zu bewerkstelligen sind und es möglich machen, die eigene Arbeit wirkungsvoll gegenüber den Beschäftigten darzustellen. PDF
Einzelthemen
- Gute Informationen und positives Image
- Präsenz und Kontakt zur Belegschaft
- Probleme der Belegschaft aufnehmen und thematisieren
- Medien für die interne Öffentlichkeitsarbeit: Aushang, Flugblatt, Handzettel, Flyer, Plakat, Schwarzes Brett, Homepage, Intranet, E-Mail, Newsletter
- Verständliche und anschauliche Texte erarbeiten
Referent Wolfgang Nafroth (Kommunikationsberater, Bad Zwischenahn
Termin & Ort 22.- 23. August 2022; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 410,- € Seminarpauschale zzgl. 165,- € Unterkunft/ Verpflegung; 110,- € ohne Unterkunft
Wahlvorstandsschulung für die SBV-Wahl 2022 (29.08.2022; Herford)
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Gestaltung und Durchführung der Wahl von Schwerbehinderten-Vertretungen in den Betrieben. Neben den rechtlichen Grundlagen sollen Vorschläge zur betriebsspezifisch optimalen Durchführungs- und Vorgehensweise vorgestellt und bearbeitet werden. PDF
Einzelthemen
- Rechtliche Grundlagen der Wahl
- Vorbereitung der Wahl (Wählerliste/Wahlvorstand usw.)
- Durchführung der Wahl (Stimmabgabe /Wahlergebnis etc.)
- Vereinfachtes Wahlverfahren
- Wahlschutz und Kosten der Wahl
- Besonderheiten des förmlichen und des vereinfachten Wahlverfahrens
Referent Georg Weese ( ehem. DGB-Rechtsschutz)
Termin & Ort 29. August 2022, ver.di Büro, Herford
Kosten inkl. Mwst. 160,00 Euro Seminarpauschale zzgl. 30,- Euro Tagungspauschale
„Arbeiten in der Krise und danach…“ – Indirekte Steuerung und die Handlungsmöglichkeiten (05.-07.09.2022; Dortmund)
Die durch die Corona-Pandemie erzeugte Krise hat in vielen Betrieben zu einer Zunahme der „indirekten Steuerung“ der Beschäftigten geführt. Realitätsferne und unklare Vorgaben zum Arbeitsschutz durch den Arbeitgeber, der Wegfall bisheriger Kommunikationswege, Flexibilisierung von Arbeitszeiten u.v.m. stellten die Beschäftigten vor die Herausforderung, die Bewältigung ihrer Arbeitsaufgaben unter den neuen Bedingungen selbstständig zu organisieren. Sie arbeiteten von selbst länger, intensiver, flexibler und gerieten nicht selten in Überforderung, ohne dies auf Anforderungen durch den Arbeitgeber zurückzuführen. Dabei ist dieses „Phänomen“ der indirekten Steuerung der Beschäftigten nicht neu, sondern nur eine durch die Krise verstärkt in Erscheinung getretene Form der Führung und eine Gelegenheit diese durchzusetzen. Welche Folgen hat diese Erfahrung für die Zukunft und wie kann die Interessenvertretung agieren, um die Beschäftigten zu schützen?
Das Seminar diskutiert Formen und Wirkungsweisen indirekter Steuerung im Hinblick auf die Beschäftigten und die Betriebsräte. Handlungsmöglichkeiten und Ansatzpunkte der Interessenvertretung, um den Folgen der indirekten Steuerung bei sich selbst und im Betrieb zu begegnen, werden diskutiert. PDF
Einzelthemen
- Der prinzipielle Unterschied zwischen dem System von Weisungen und neuen Formen einer indirekten Steuerung
- Auswirkungen des Arbeitens ohne Ende auf die betroffenen Arbeitnehmer
- Warum sagen die Beschäftigten nicht »Nein«, wenn Arbeit immer intensiver wird?
- Bedeutung der indirekten Steuerung für die Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung
- Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
Referent Stefan Siemens (Initative „Meine Zeit ist mein Leben“)
Termin 05.-07. September 2022
Ort Ringhotel Drees, Dortmund
Kosten inkl. Mwst. 530,- € Seminarpauschale zzgl. 343,- Euro Unterkunft/ Verpflegung, 153,- Euro ohne Unterkunft
Arbeiten immer und überall? Mobiles Arbeiten, Homeoffice und Gesundheitsschutz (12.-14.09.2022; Dortmund)
Die neue Arbeitswelt verspricht den Beschäftigten volle Flexibilität, auch hinsichtlich der Arbeitszeit und des Arbeitsorts. Dank der Digitalisierung kann heute mit Laptop, Tablet, Smartphone und Co überall und jederzeit gearbeitet werden.
Immer mehr Beschäftigte arbeiten auf eigenen Wunsch mobil oder fordern mobiles Arbeiten, z.B. um Fahrzeiten zu reduzieren oder Beruf, Familie und Freizeit besser vereinbaren zu können. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass die Arbeitsplätze nicht ergonomisch eingerichtet sind und aus dem Flexibilitätsversprechen schnell eine Flexibilitätsanforderung wird: Nicht mehr die eigenen Interessen stehen im Vordergrund, sondern die Erwartungshaltung des Arbeitgebers, der Kunden oder der Teamkolleginnen und -kollegen, dass man ständig erreichbar ist und jederzeit flexibel reagiert.
Es gibt also einigen Regelungsbedarf. Das hat nicht zuletzt die vermehrte Nutzung mobiler Arbeit in der Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Auch bei mobiler Arbeit inklusive Home-Office müssen neben dem Arbeits- und Gesundheitsschutz die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes und der Datenschutz eingehalten werden. Im Seminar werden wir gemeinsam Eckpunkte für eine Betrieb-/Dienstvereinbarung zum mobilen Arbeiten inklusive Homeoffice erarbeiten. PDF
Einzelthemen
- Mobiles Arbeiten, Homeoffice, Telearbeit – was sind die Unterschiede?
- Vorgaben für Telearbeitsplätze nach der Arbeitsstättenverordnung (ArbStätt V)
- Mobiles Arbeiten und Homeoffice als Thema in der Gefährdungsbeurteilung
- Indirekte Steuerung, Flexibilisierung, Digitalisierung und Gesundheit
- Dokumentationspflicht und Möglichkeiten der Erfassung von Arbeitszeit bei mobiler Arbeit und Homeoffice
- Rechtliche und strategische Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
- Eckpunkte für eine gute und passgenaue Betrieb-/Dienstvereinbarung zur mobilen Arbeit inklusive Homeoffice
Referentin Eva Bockenheimer (Philosophin)
Termin & Ort 12.-14. September; Ringhotel Drees, Dortmund
Kosten inkl. Mwst. 530,- Euro Seminarpauschale zzgl. 343,- Unterkunft/ Verpflegung, 153,- Euro ohne Unterkunft
„Im Team unschlagbar!“ Grundlagen erfolgreicher Gremienarbeit (12.-16.09.2022; Berlin)
Das gemeinsame Ziel einer jeden Interessenvertretung ist die Entwicklung und Erhaltung von Kompetenzen, um die anstehenden Aufgaben optimal erfüllen zu können. Erfolgreiche Teamarbeit der Interessenvertretung erfordert über das notwendige Fachwissen hinaus ein hohes Maß an sozialen Kompetenzen: Wertschätzung eigener und fremder Bedürfnisse, Aufmerksamkeit, aktives Zuhören und Feedback geben, tragfähige Entscheidungen finden, lösungsorientierter Umgang mit Konflikten, Anerkennung geben und nehmen. Ein sozialkompetentes Gremium wird somit auch zum Leitbild einer in diesen Zeiten so notwendigen Kultur des Vertrauens in den Betrieben.
Dieses Seminar ist ein Praxistraining, dessen Ziel es ist, Teamarbeit stressfreier zu gestalten, eigene soziale Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln und Wege zu einer konstruktiven und produktiven Zusammenarbeit in einem verbindlich festgelegten Rahmen aufzuzeigen. PDF
Einzelthemen
- Selbstverständnis, Strategien und Ziele der Interessenvertretung
- Wertschätzende Kommunikation im Gremium
- Akzeptanz der individuellen Stärken und Schwächen im Team
- Arbeitskapazitäten und Konfliktlagen realistisch bewerten
- Teamorientierter Umgang mit Konflikten
Referentin Ulrike Heise (Lehrtrainerin und Supervisorin)
Termin & Ort 12.-16. September 2022; Dämeritz Seehotel, Berlin
Kosten inkl. Mwst 890,- Euro Seminarpauschale zzgl. 695,- Euro Unterkunft/Verpflegung, 270,- Euro ohne Unterkunft
Personalbemessung in der Altenpflege - Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung (19.-20.09.2022; Gütersloh)
Mit den Ergebnissen der Rothgang-Studie und dem Gesundheitsversogungs- und Pflegeverbesserungsgesetz wird die gesetzliche Personalbmessung neu aufgestellt. Welche Folgen haben diese Regelungen für die Pflegeschlüssel in den stationären Pflegeheimen? Uns was bedeuten sie für die Arbeitsorganisation und die Personalentwicklungsplanung im Betrieb? Welche Gefahren und Chancen bestehen für die Kolleginnen und Kollegen?
In diesem Seminar werden die gesetzlichen Neuregelungen und ihre Folgen vorgestellt und diskutiert. Eine Handlungsstrategie für die Interessenvertretung wird gemeinsam entwickelt. PDF
Einzelthemen
- Ergebnisse der Rothgang-Studie
- die kommende Personalbemessung nach §113 c SGB IX
- Personalentwicklungsplanung
- Folgen für die Arbeitsorganisation
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Referentin Timo Balmberger (Betriebsrats-Berater, Institut Caidao)
Termin & Ort 19. - 20. September 2022; Flussbett Hotel, Gütersloh
Kosten inkl. Mwst. 420,- € Seminarpauschale zzgl. 195,- € Unterkunft/ Verpflegung; 86,-€ ohne Unterkunft
„Muss ich das machen?“ – Arbeitsvertrag und Direktionsrecht | Thementage Arbeitsrecht 1 (26.09.2022; Hiddenhausen)
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers führt in der Praxis häufig zu Konflikten, da die Beschäftigten nicht immer einverstanden sind mit dem, was sie tun sollen. Erster Ansprechpartner ist dann die Interessenvertretung. Aber wo beginnt und wo endet das Direktionsrecht des Arbeitgebers?
Das Seminar vermittelt welche Pflichten aus dem Arbeitsvertrag folgen und welche rechtlichen, tariflichen und betriebliche Regelungen das Direktionsrecht begrenzen. Praktische Handlungsmöglichkeiten individuell und als Interessenvertretung werden diskutiert. PDF
Einzelthemen
- Haupt- und Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag
- Weisungen zum Arbeitsort und zur Arbeitszeit
- Weisungen zur Tätigkeit und zum Verhalten
- Grenzen des Direktionsrechts
- Handlungsmöglichkeiten bei unzulässigen Weisungen
- Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung
Referent Walter Steding (ehemalig Rechtsschutz LAG Hamm)
Termin & Ort 26. September 2022, Hotel Freihof, Hiddenhausen
Kosten inkl. Mwst. 130,- Euro Seminarpauschale zzgl. 141,- Euro für Verpflegung und Tagungsraum.
Bei Buchung mehrerer Thementage mit Übernachtung kommen pro Übernachtung 102,00 € für Unterkunft und Verpflegung dazu.
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz – Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung | Thementage Arbeitsrecht 2 (27.09.2022; Hiddenhausen)
Im betrieblichen Alltag ist es beinahe zur Regel geworden, Einstellungen von Beschäftigten nur noch befristet vorzunehmen. Und nicht alle, die in Teilzeit arbeiten, tun dies freiwillig. Aber welche Handlungsmöglichkeiten gibt es individuell und für die Interessenvertretung?
Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Rechte der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie über die Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessenvertretung bei Teilzeit und Befristung. Vorgestellt wird die aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte. PDF
Einzelthemen
- Wann ist eine Befristung unwirksam und welche Folgen hat das?
- Rechtsansprüche auf Teilzeitarbeit; Formvorschriften, Fristen
- Diskriminierungsverbot von Teilzeitbeschäftigten (§4 TzBfG)
- Mitwirkungsrechte und Beteiligungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung
Referent Walter Steding (ehemalig Rechtsschutz LAG Hamm)
Termin & Ort 27. September 2022, Hotel Freihof, Hiddenhausen
Kosten inkl. Mwst. 130,- Euro Seminarpauschale zzgl. 141,- Euro für Verpflegung und Tagungsraum.
Bei Buchung mehrerer Thementage mit Übernachtung kommen pro Übernachtung 102,00 € für Unterkunft und Verpflegung dazu.
„Ich brauche Urlaub“ – Urlaubsrecht in der Praxis | Thementage Arbeitsrecht 3 (28.09.2022; Hiddenhausen)
Der Urlaubsanspruch der Beschäftigten betrifft ihre elementaren individuellen Interessen und kann in Widerspruch zu den Interessen des Betriebs geraten. Fragen rund um die Urlaubsplanung können daher das ganze Jahr für die Interessenvertretung eine wichtige Rolle spielen. Sie muss daher die rechtlichen Ansprüche des einzelnen Beschäftigten, die kollektiven Handlungsmöglichkeiten und ihr Verhältnis zueinander kennen
Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Urlaubsanspruchs und die Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung. Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Urlaubspraxis im Betrieb werden erörtert. PDF
Einzelthemen
- Rechtsgrundlagen des Urlaubsanspruchs
- Lage und Festsetzung des Urlaubs
- Wartezeit, Teilurlaub, Übertragung von Urlaub
- Urlaub und Krankheit
- Urlaub besonderer Arbeitnehmergruppen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung
Referent Walter Steding (ehemalig Rechtsschutz LAG Hamm)
Termin & Ort 28. September 2022, Hotel Freihof, Hiddenhausen
Kosten inkl. Mwst. 130,- Euro Seminarpauschale zzgl. 141,- Euro für Verpflegung und Tagungsraum.
Bei Buchung mehrerer Thementage mit Übernachtung kommen pro Übernachtung 102,00 € für Unterkunft und Verpflegung dazu.
Arbeitszeit, Dienstplan und Mitbestimmung (Aufbauseminar) (17.-20.10.2022; Bramsche)
Nicht nur spontane und flexible Arbeitseinsätze "rund – um – die Uhr" sind ein Dauerthema in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen in denen "gepflegt, versorgt und betreut" wird. Häufige Ursache für unbeständige Arbeitszeiten sind einerseits die Personalbemessung und -einsatzplanung aber auch die betriebliche Ablauforganisation, die mit den praktizierten Arbeitszeiten nicht übereinstimmen. Das hat zur Folge, dass die Beschäftigten oft über keine planbare und sichere Arbeits- und Freizeit verfügen.
Im Seminar werden die Themen des Grundlagenseminars ergänzt und vertieft. Erarbeitet werden betriebliche Lösungsansätze – konkret und angepasst an die betrieblichen Gegebenheiten. Die in Gruppenarbeit entwickelten Arbeitsergebnisse werden gesichert, um sie „vor Ort“ weiter zu entwickeln. Anhand konkreter Dienstpläne und Beispiele werden die Aufgaben der Interessenvertretung bei der Kontrolle der tatsächliche Arbeitszeit und der Mitbestimmung betrieblicher Arbeitszeitregelungen verdeutlicht. PDF
Einzelthemen
- Mitbestimmung bei der Festlegung der Arbeitszeit
- Arbeitszeit und Gesundheitsschutz – was sagt die Arbeitsmedizin?
- Ausfallmanagement – wie umgehen mit kurzfristigen Ausfällen?
- Lösungsansätze für die betriebliche Praxis der Teilnehmer*innen
Referenten Bernhard Baumann-Czichon (Fachanwalt für Arbeitsrecht), Ralf Hubert (Mitarbeitervertreter)
Termin & Ort 17.-20.10. 2022, Hotel Idingshof, Bramsche
Kosten inkl. Mwst. 690,- Euro Seminarpauschale zzgl. 530,- Unterkunft/ Verpflegung, 290,- Euro ohne Unterkunft
Aufbauseminar LPVG NW: Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Personalrats (24.-26.10.2022; Bad Salzuflen)
Mitbestimmung und Beteiligung bei personellen und sozialen Angelegenheiten gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Personalräten. Ergänzend zu dem Seminar „Einführung in das LPVG (PR 1)“ wird in diesem Seminar erläutert und geübt, wie Beteiligungsrechte wahrgenommen werden.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen alle Maßnahmen und Fragen, die der Mitbestimmung unterliegen. Gemeinsam werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie Personalräte sich für die Angelegenheiten aller Beschäftigten einsetzen und betriebliche Prozesse beschäftigtenorientiert und konstruktiv mitgestalten können. PDF
Einzelthemen
- Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung
- Beteiligung bei personellen und sozialen Angelegenheiten
- Beteiligung bei organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Wirksame Wahrnehmung der Überwachungsfunktion des Personalrats bei Schutznormen und Tarifverträgen
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Dienststelle und Vierteljahresgespräche
Referent*innen aus dem ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis
Termin & Ort 24. - 26. Oktober 2022; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 340,- Euro Seminarpauschale zzgl. 280,- Euro für Unterkunft und Verpflegung; 165,- Euro ohne Unterkunft
Irrtümer und Fallen im Arbeitsrecht (07.-09.11.2022; Bad Salzuflen)
Über arbeitsrechtliche Sachverhalte kursieren auch bei Betriebs- und Personalräten immer wieder einige hartnäckige Irrtümer und Halbwahrheiten. Dieses Seminar greift verbreitete Missverständnisse im Individual- und Kollektivrecht auf, um diese aufzuklären und die arbeitsrechtlichen Zusammenhänge und Prinzipien dahinter darzustellen. So entsteht ein kurzweiliger Überblick über das Arbeitsrecht. Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, in den behandelten Themenbereichen rechtssicher zu agieren. PDF
Einzelthemen
- Recht auf Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- Urlaubssperre in der Probezeit
- Keine Kündigung während der Krankheit
- Kündigung erst nach drei Abmahnungen
- Abmahnung: Entfernung aus der Personalakte nach zwei Jahren
- Arbeitsverträge sind nur schriftlich gültig
- Anspruch auf unbefristete Beschäftigung
Referentin Manuela Rahle (Fachanwältin für Arbeitsrecht)
Termin 07. - 09. November 2022
Ort Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 490,- Euro Seminarpauschale, zzgl. 280,- Euro für Unterkunft/ Verpflegung, 165,- Euro ohne Unterkunft
Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz (07.-11.11.2022; Bad Salzuflen)
Körperliche Belastungen, Lärm, Stress, Zeit- und Termindruck sowie eine ständige Leistungsverdichtung gefährden und schädigen die Gesundheit der Beschäftigten im Betrieb. In der Verbesserung der Arbeitsbedingungen liegt ein wichtiges Aufgabenfeld für die Interessenvertretung.
Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse und der gesetzliche Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vermittelt und die Aufgaben und Mitwirkungsmöglichkeiten der Interessenvertretung in diesem Bereich diskutiert. Anhand von konkreten betrieblichen Beispielen werden Handlungsmöglichkeiten und Mitbestimmungsrechte im Arbeitsschutz mit der dazugehörigen Rechtsprechung aufgezeigt. PDF
Einzelthemen
- Arbeitsbelastungen und Belastungswandel
- Gesetzliche Grundlagen: Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsschutzverordnungen
- Arbeitgeberpflichten im Arbeitsschutz
- Mitbestimmungs-, Beratungs- und Informationsrechte der Interessenvertretung
- Die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit, des Betriebsarztes und des Sicherheitsbeauftragten sowie die Rolle des Arbeitsschutzausschusses
- Aufgabe und Rolle der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung und der Berufsgenossenschaften
Referenten Andreas Kramer (Arbeitswissenschaftler),Christian Janßen ( Dipl. Psych., MAV Stiftung Bethel.regional)
Termin 07. - 11. November 2022
Ort Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 790,- Euro Seminarpauschale, zzgl. 520,- Euro für Unterkunft/ Verpflegung, 275,- Euro ohne Unterkunft