Seminare für Mitarbeitervertretungen 2023/24
Die ersten Seminare für 2024 sind online, MVG: Grundlagen, Aufbau, Vertiefung und Änderungen.
- Bei Aktualisierungen gelten die Angaben hier auf der Website, etwa wenn Tagungsstätten ihren Preis anpassen.
- Antworten auf Fragen zum Thema Seminaranmeldung findest Du hier.
- Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare (pdf)
- Unser Beratungsangebot für Neugewählte (pdf)
Arbeitszeit, Dienstplan und Mitbestimmung – Aufbauseminar (16.-19.10.2023; Bramsche)
Nicht nur spontane und flexible Arbeitseinsätze "rund – um – die Uhr" sind ein Dauerthema in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen, in denen "gepflegt, versorgt und betreut" wird. Häufige Ursache für unbeständige Arbeitszeiten sind einerseits die Personalbemessung und -einsatzplanung aber auch die betrieblicheAblauforganisation, die mit den praktizierten Arbeitszeiten nicht übereinstimmen. Das hat zur Folge, dass die Beschäftigten oft über keine planbare und sichere Arbeits- und Freizeit verfügen.
Im Seminar werden die Themen des Grundlagenseminars ergänzt und vertieft. Erarbeitet werden betriebliche Lösungsansätze – konkret und angepasst an diebetrieblichen Gegebenheiten. Die in Gruppenarbeit entwickelten Arbeitsergebnisse werden gesichert, um sie „vor Ort“ weiter zu entwickeln. Anhand konkreter Dienstpläne und Beispiele werden die Aufgaben der Interessenvertretung bei der Kontrolle der tatsächlichen Arbeitszeit und der Mitbestimmung betrieblicher Arbeitszeitregelungen verdeutlicht. PDF
Einzelthemen
- Mitbestimmung bei der Festlegung der Arbeitszeit
- Arbeitszeit und Gesundheitsschutz – was sagt die Arbeitsmedizin?
- Ausfallmanagement – wie umgehen mit kurzfristigen Ausfällen?
- Lösungsansätze für die betriebliche Praxis der Teilnehmer*innen
Referent*innen Bernhard Baumann-Czichon (Fachanwalt für Arbeitsrecht), Ralf Hubert (Vorsitzender agmav Westfalen-Lippe, Mitarbeitervertrer)
Termin & Ort 16.-19.10.2023; Hotel Idingshof Bramsche
Kosten inkl. Mwst. 790,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 605,- Euro mit Übernachtung, 255,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht – Aufbauseminar: Die Mitbestimmung in personellen & sozialen Angelegenheiten (06.-10.11.2023; Willingen)
Das Aufbauseminar bietet vertiefendes Basiswissen für die Arbeit der Mitarbeitervertretungen. Die Teilnehmenden erhalten einen praxisorientierten Überblick über ihre Handlungsmöglichkeiten bei personellen Angelegenheiten und Umstrukturierungen des Betriebes bzw. der Dienststelle.
Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Regelungen (u.a. Befristungen, Mini-Jobs, Leiharbeit) und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten in Kirche und Diakonie vorgestellt. Diskutiert werden die Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretung im Bereich der sozialen und personellen Mitbestimmung. PDF
Einzelthemen
- Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung in Personalangelegenheiten (§ 42 MVG)
- Zustimmungsverweigerung und Erörterung nach MVG
- Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretungen
- Fallbearbeitung zu den Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten der MAV
Referent*innen Almut Sokoliß, Stefan Schenke(Teamer*innen-Arbeitskreis von Arbeit und Leben Herford)
Termin & Ort 06.-10. November 2023; Best Western Hotel, Willingen
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 843,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 447,- Euro ohne Übernachtung
Einführung in das Mitarbeitervertretungsrecht (06.-10.11.2023; Dortmund)
Das Seminar bietet Basiswissen für die Arbeit der Mitarbeitervertretungen und richtet sich an neu gewählte Mitglieder der MAV und MAV-Gremien. Es bietet eine Übersicht über die Rolle und Funktion der Mitarbeitervertretung und vermittelt Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung der MAV.
Im Seminar wird ein handlungsorientierter Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG) vermittelt. Diese werden anhand von Praxisbeispielen erarbeitet. PDF
Einzelthemen
- Funktion, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeitervertretung
- Grundlagen und zentrale Begriffe des MVG
- Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung
- Die Mitarbeiterversammlung
- Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung
- Die Beteiligungsrechte der MAV
Referenten Ralf Hubert, Thomas Peckelsen(Teamer*innen-Arbeitskreis von Arbeit und Leben Herford)
Termin & Ort 06.-10. November 2023; Ringhotel Drees, Dortmund
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 660,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 270,- Euro ohne Übernachtung
Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Behindertenhilfe in NRW (09.11.2023; Online)
Die vierte und letzte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes soll bald in Kraft treten. Sie hat tiefgehende Auswirkungen auf die Behindertenhilfe und auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. In diesem Seminar werden die Inhalte des Bundesteilhabegesetzes
(BTHG) und ihre Konkretisierung durch den Landesrahmenvertrag vorgestellt. Der aktuelle Umsetzungsstand und die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen werden diskutiert. Die Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretungen und konkrete Handlungsempfehlungen werden erarbeitet. PDF
Einzelthemen
- Überblick: Inhalte des BTHG
- Landesrahmenvertrag NRW
- Umsetzungsstand im Bereich des LWL
- Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen
- Mitbestimmungsrechte und Handlungsempfehlungen für die betrieblichen
Interessenvertretungen
Referent Christian Janßen (Dipl. Psch., MAV Stiftung Bethel.regional)
Termin & Ort 09. November 2023; online
Kosten inkl. Mwst 150,- Euro Seminarpauschale
Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung (19.-23.02.2024; Bad Salzuflen)
Neu in der Mitarbeitervertretung? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben in der Mitarbeitervertretung. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der MAV, sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung.
Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten. PDF
Einzelthemen
- Funktion, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeitervertretung
- Grundlagen und zentrale Begriffe des MVG
- Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung
- Die Mitarbeiterversammlung
- Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung
- Die Beteiligungsrechte der MAV
Referent*innen Gero Grams ist seit vielen Jahren in der Mitarbeitervertretung aktiv, unter anderem als Vorsitzender.
Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer
neunköpfigen MAV.
Termin & Ort 19.-23. Februar 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 585,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 320,- Euro ohne Übernachtung
Aktuelle Änderungen im MVG-EKD 2023 (26.-27.02.2024; Dortmund)
Die Synode der evangelischen Kirche Deutschland hat 2023 einige größere Änderungen im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-EKD) beschlossen. Der ursprüngliche Entwurf enthielt über 50 Änderungsvorschläge mit teils erheblichen Auswirkungen auf die MAV-Arbeit.
Unsere Referent*innen stellen euch die beschlossenen Änderungen im MVG-EKD vor. An Beispielen diskutierst du mit den anderen Teilnehmenden die Auswirkungen dieser Änderungen auf die MAV-Arbeit und erarbeitest gemeinsam in der Gruppe Handlungsmöglichkeiten der MAV. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Einführung der verbindlichen Unternehmensmitbestimmung
- Verteilung der MAV-Fortbildungsansprüche; Kündigungsschutz der MAVler
- Änderungen bei Mitarbeiterversammlung und MAV-Sprechstunden
- Erhalt und Umgang mit Bruttolohnlisten
- Änderungen im Einigungsstellenverfahren
- Entwertung der Mitberatung; Rechte der JAV und der SBV
Referent*innen Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der MAV-Arbeit.
Siegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschuss der MAVen im Diakonischen Werk, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und zwanzig Jahre lang MAV-Vorsitzender.
Termin & Ort 26.-27. Februar 2024; Ringhotel Drees, Dortmund
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 245,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 120,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht Aufbau: Die Mitbestimmung in personellen & sozialen Angelegenheiten (11.-15.03.2024; Dortmund)
Das Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben in der MAV bewältigen zu können. Im Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Aufbau erhältst du einen praxisorientierten Überblick über die Handlungsmöglichkeiten der MAV bei personellen Angelegenheiten und Umstrukturierungen des Betriebes bzw. der Dienststelle. Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Regelungen zum Beispiel zu Befristungen, Mini-Jobs oder Leiharbeit in Kirche und Diakonie vorgestellt.
Unsere Referent*innen vermitteln euch einen Überblick der Mitbestimmungsrechte, um als MAV in personellen und sozialen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten zu handeln. Du lernst Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten der MAV an Praxisbeispielen kennen und übst diese in der Gruppe ein. PDF
Einzelthemen
- Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung in Personalangelegenheiten (§ 42 MVG)
- Zustimmungsverweigerung und Erörterung nach MVG
- Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretungen
- Fallbearbeitung zu den Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten der MAV
Referent*innen
Almut Sokoliß hat langjährige Erfahrung als aktives MAV-Mitglied bei verschiedenen kirchlichen Trägern im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Ihr
liegt das Thema „Gesund in die Rente“ am Herzen.
Stefan Schenke hat zehn Jahre MAV-Erfahrung, davon die meiste Zeit als stellvertretender Vorsitzender. Er ist aktiv im ver.di-Ortsvorstand. Ihm ist es wichtig, die betriebliche mit einer gesellschaftskritischen Perspektive zu verbinden.
Termin & Ort 11.-15. März 2024; Ringhotel Drees, Dortmund
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 730,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 325,- Euro ohne Übernachtung
Aktuelle Änderungen im MVG-EKD 2023 (15.-16.04.2024; Bad Salzuflen)
Die Synode der evangelischen Kirche Deutschland hat 2023 einige größere Änderungen im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-EKD) beschlossen. Der ursprüngliche Entwurf enthielt über 50 Änderungsvorschläge mit teils erheblichen Auswirkungen auf die MAV-Arbeit.
Unsere Referent*innen stellen euch die beschlossenen Änderungen im MVG-EKD vor. An Beispielen diskutierst du mit den anderen Teilnehmenden die Auswirkungen dieser Änderungen auf die MAV-Arbeit und erarbeitest gemeinsam in der Gruppe Handlungsmöglichkeiten der MAV. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Einführung der verbindlichen Unternehmensmitbestimmung
- Verteilung der MAV-Fortbildungsansprüche; Kündigungsschutz der MAVler
- Änderungen bei Mitarbeiterversammlung und MAV-Sprechstunden
- Erhalt und Umgang mit Bruttolohnlisten
- Änderungen im Einigungsstellenverfahren
- Entwertung der Mitberatung; Rechte der JAV und der SBV
Referent*innen Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer neunköpfigen MAV.
Siegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschuss der MAVen im Diakonischen Werk, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und zwanzig Jahre lang MAV-Vorsitzender.
Termin & Ort 15.-16. April 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 180,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 128,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht Aufbau: Die Mitbestimmung in personellen & sozialen Angelegenheiten (10.06.-14.06.2024, Bielefeld)
Das Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben in der MAV bewältigen zu können. Im Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Aufbau erhältst du einen praxisorientierten Überblick über die Handlungsmöglichkeiten der MAV bei personellen Angelegenheiten und Umstrukturierungen des Betriebes bzw. der Dienststelle. Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Regelungen zum Beispiel zu Befristungen, Mini-Jobs oder Leiharbeit in Kirche und Diakonie vorgestellt.
Unsere Referent*innen vermitteln euch einen Überblick der Mitbestimmungsrechte, um als MAV in personellen und sozialen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten zu handeln. Du lernst Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten der MAV an Praxisbeispielen kennen und übst diese in der Gruppe ein. PDF
Einzelthemen
- Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung in Personalangelegenheiten (§ 42 MVG)
- Zustimmungsverweigerung und Erörterung nach MVG
- Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretungen
- Fallbearbeitung zu den Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten der MAV
Referent*innen
Gero Grams ist seit vielen Jahren in der Mitarbeitervertretung aktiv, unter anderem als Vorsitzender.
Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer
neunköpfigen MAV
Termin & Ort 10.-14. Juni 2024; Haus Neuland, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 650,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 298,- Euro ohne Übernachtung
Aktuelle Änderungen im MVG-EKD 2023 (19.-20.06.2024; Bad Salzuflen)
Die Synode der evangelischen Kirche Deutschland hat 2023 einige größere Änderungen im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-EKD) beschlossen. Der ursprüngliche Entwurf enthielt über 50 Änderungsvorschläge mit teils erheblichen Auswirkungen auf die MAV-Arbeit.
Unsere Referent*innen stellen euch die beschlossenen Änderungen im MVG-EKD vor. An Beispielen diskutierst du mit den anderen Teilnehmenden die Auswirkungen dieser Änderungen auf die MAV-Arbeit und erarbeitest gemeinsam in der Gruppe Handlungsmöglichkeiten der MAV. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Einführung der verbindlichen Unternehmensmitbestimmung
- Verteilung der MAV-Fortbildungsansprüche; Kündigungsschutz der MAVler
- Änderungen bei Mitarbeiterversammlung und MAV-Sprechstunden
- Erhalt und Umgang mit Bruttolohnlisten
- Änderungen im Einigungsstellenverfahren
- Entwertung der Mitberatung; Rechte der JAV und der SBV
Referent*innen Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der MAV-Arbeit.
Siegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschuss der MAVen im Diakonischen Werk, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und zwanzig Jahre lang MAV-Vorsitzender.
Termin & Ort 19.-20. Juni 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 180,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 128,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung (02.-06.09.2024; Bad Salzuflen)
Neu in der Mitarbeitervertretung? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben in der Mitarbeitervertretung. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der MAV, sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung.
Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten. PDF
Einzelthemen
- Funktion, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeitervertretung
- Grundlagen und zentrale Begriffe des MVG
- Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung
- Die Mitarbeiterversammlung
- Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung
- Die Beteiligungsrechte der MAV
Referent*innen Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer neunköpfigen MAV.
Thomas Peckelsen ist seit über zwanzig Jahren MAV-Mitglied, seit 2016 als Vorsitzender einer MAV und seit 2022 als Vorsitzender einer GMAV.
Termin & Ort 02.-06. September 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 585,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 320,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht Vertiefung (02.-06.09.2024, Bramsche)
In diesem Seminar werden die Kenntnisse der Seminare MVG: Einführung und MVG: Aufbau vorausgesetzt. Das Seminar MVG: Vertiefung unterstützt erfahrene Mitarbeitervertretungen dabei, eigene Initiativen zu entwickeln, um die Interessen der Beschäftigten gezielt durchzusetzen
und auf Maßnahmen der Dienststellenleitungen angemessen zu reagieren. Schritt für Schritt erarbeitet ihr, wie die MAV durch Anwendung des Arbeitsrechts und des Mitarbeitervertretungsrechts die Arbeitsbedingungen mitgestalten kann.
Unsere Referent*innen vermitteln euch Hebel, die der MAV für ihre Arbeit zur Verfügung stehen. Anhand von konkreten Beispielen aus euren Betrieben, die ihr zum Seminar mitbringt, diskutiert ihr gemeinsam, wie die MAV diese Hebel für die Umsetzung ihrer Rechte und für die
Beschäftigteninteressen einsetzen kann. PDF
Einzelthemen
- Wie die MAV das Arbeitsrecht nutzen kann
- Wie die MAV Dinge durchsetzt, bei denen sie keine Mitbestimmung hat
- Das Initiativrecht nach § 47 MVG
- Die Einigungsstelle nach § 36 a MVG
- Der Abschluss von Dienstvereinbarungen
- Umsetzung von MAV-Initiativen bis hin zum Schlichtungsverfahren
Referent*innen
Gero Grams ist seit vielen Jahren in der Mitarbeitervertretung aktiv, unter anderem als Vorsitzender.
Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der MAV-Arbeit.
Termin & Ort 02.-06. September 2024; Hotel Idingshof, Bramsche
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 820,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 460,- Euro ohne Übernachtung
Aktuelle Änderungen im MVG-EKD 2023 (16.-17.09.2024; Bielefeld)
Die Synode der evangelischen Kirche Deutschland hat 2023 einige größere Änderungen im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-EKD) beschlossen. Der ursprüngliche Entwurf enthielt über 50 Änderungsvorschläge mit teils erheblichen Auswirkungen auf die MAV-Arbeit.
Unsere Referent*innen stellen euch die beschlossenen Änderungen im MVG-EKD vor. An Beispielen diskutierst du mit den anderen Teilnehmenden die Auswirkungen dieser Änderungen auf die MAV-Arbeit und erarbeitest gemeinsam in der Gruppe Handlungsmöglichkeiten der MAV. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Einführung der verbindlichen Unternehmensmitbestimmung
- Verteilung der MAV-Fortbildungsansprüche; Kündigungsschutz der MAVler
- Änderungen bei Mitarbeiterversammlung und MAV-Sprechstunden
- Erhalt und Umgang mit Bruttolohnlisten
- Änderungen im Einigungsstellenverfahren
- Entwertung der Mitberatung; Rechte der JAV und der SBV
Referent*innenRegina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer neunköpfigen MAV einer Diakonie mit vielfältigen Arbeitsbereichen.
Siegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschuss der MAVen im Diakonischen Werk, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und zwanzig Jahre lang MAV-Vorsitzender.
Termin & Ort 16.-17. September 2024; Das Bunte Haus, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 242,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 118,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht Aufbau: Die Mitbestimmung in personellen & sozialen Angelegenheiten (11.-15.11.2024, Dortmund)
Das Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben in der MAV bewältigen zu können. Im Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Aufbau erhältst du einen praxisorientierten Überblick über die Handlungsmöglichkeiten der MAV bei personellen Angelegenheiten und Umstrukturierungen des Betriebes bzw. der Dienststelle. Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Regelungen zum Beispiel zu Befristungen, Mini-Jobs oder Leiharbeit in Kirche und Diakonie vorgestellt.
Unsere Referent*innen vermitteln euch einen Überblick der Mitbestimmungsrechte, um als MAV in personellen und sozialen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten zu handeln. Du lernst Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten der MAV an Praxisbeispielen kennen und übst diese in der Gruppe ein. PDF
Einzelthemen
- Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung in Personalangelegenheiten (§ 42 MVG)
- Zustimmungsverweigerung und Erörterung nach MVG
- Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretungen
- Fallbearbeitung zu den Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten der MAV
Referent*innen
Almut Sokoliß hat langjährige Erfahrung als aktives MAV-Mitglied bei verschiedenen kirchlichen Trägern im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Ihr
liegt das Thema „Gesund in die Rente“ am Herzen.
Stefan Schenke hat zehn Jahre MAV-Erfahrung, davon die meiste Zeit als stellvertretender Vorsitzender. Er ist aktiv im ver.di-Ortsvorstand. Ihm ist es wichtig, die betriebliche mit einer gesellschaftskritischen Perspektive zu verbinden.
Termin & Ort 11.-15. November 2024; Ringhotel Drees, Dortmund
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 730,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 325,- Euro ohne Übernachtung
Aktuelle Änderungen im MVG-EKD 2023 (25.-26.11.2024; Bielefeld)
Die Synode der evangelischen Kirche Deutschland hat 2023 einige größere Änderungen im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-EKD) beschlossen. Der ursprüngliche Entwurf enthielt über 50 Änderungsvorschläge mit teils erheblichen Auswirkungen auf die MAV-Arbeit.
Unsere Referent*innen stellen euch die beschlossenen Änderungen im MVG-EKD vor. An Beispielen diskutierst du mit den anderen Teilnehmenden die Auswirkungen dieser Änderungen auf die MAV-Arbeit und erarbeitest gemeinsam in der Gruppe Handlungsmöglichkeiten der MAV. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Einführung der verbindlichen Unternehmensmitbestimmung
- Verteilung der MAV-Fortbildungsansprüche; Kündigungsschutz der MAVler
- Änderungen bei Mitarbeiterversammlung und MAV-Sprechstunden
- Erhalt und Umgang mit Bruttolohnlisten
- Änderungen im Einigungsstellenverfahren
- Entwertung der Mitberatung; Rechte der JAV und der SBV
Referent*innenRegina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer neunköpfigen MAV einer Diakonie mit vielfältigen Arbeitsbereichen.
Siegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschuss der MAVen im Diakonischen Werk, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und zwanzig Jahre lang MAV-Vorsitzender.
Termin & Ort 25.-26. November 2024; Das Bunte Haus, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 242,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 118,- Euro ohne Übernachtung