Seminare für Mitarbeitervertretungen 2023/24
Die Seminare für 2024 sind online. Das Programm als pdf
- Bei Aktualisierungen gelten die Angaben hier auf der Website, etwa wenn Tagungsstätten ihren Preis anpassen.
- Antworten auf Fragen zum Thema Seminaranmeldung findest Du hier.
- Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare (pdf)
- Unser Beratungsangebot für Neugewählte (pdf)
Psychische Belastungen bei der Arbeit – Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? (19.-21.02.2024; Bramsche)
Die Arbeitsbedingungen in den Betrieben sind seit Jahren und zunehmend gekennzeichnet von ständiger Erreichbarkeit, Arbeitsverdichtung und Stress. Die Folgen sind vielfältig. Studien belegen insbesondere die Zunahme von psychischen Erkrankungen, aber auch der Körper reagiert. Der
Arbeitgeber ist nach dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, dafür zu sorgen, psychische Belastungen wirksam zu bekämpfen. Ein wichtiges Instrument ist dabei die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, bei der die Interessenvertretung weitreichende Mitbestimmungsrechte hat.
In diesem Seminar erarbeiten wir, was genau psychische Belastungen sind, wodurch sie entstehen und wie sie auf die Gesundheit einwirken. Ihr lernt Methoden kennen, wie die Ermittlung der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung integriert werden kann, und entwickelt
konkrete Maßnahmen, mit denen psychischen Belastungen wirksam begegnet werden kann. PDF
Einzelthemen
- Welche Anforderungen das Arbeitsschutzgesetz zu psychischen Belastungen stellt
- Was psychische Belastungen sind, wie sie wirken und woran wir sie erkennen
- Wie die Gefährdungsbeurteilung (GBU) psychischer Belastungen funktioniert
- Welche Maßnahmen zum Reduzieren von psychischen Belastungen bei der Arbeit helfen
- Welche Mitbestimmungsrechte Interessenvertretungen bei der GBU haben
Referent*innen Eva Bockenheimer schult und berät seit 15 Jahren Interessenvertretungen und moderiert Klausurtage. Seit zwei Jahren ist sie
Bildungsreferentin bei AuL Herford. Ihre Spezialgebiete sind der Wandel der Arbeitswelt und die Zunahme psychischer Belastungen.
Marion Weinreich verfügt über zwanzig Jahre Erfahrung in der MAV-Arbeit. Sie ist Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Yogalehrerin und hat einen Master of Public Health mit Schwerpunkt betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung.
Termin & Ort 19.-21. Februar 2024; Hotel Idingshof, Bramsche
Kosten inkl. Mwst. 690,- Euro Seminarpauschale zzgl. 450,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 270,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung (19.-23.02.2024; Bad Salzuflen)
Neu in der Mitarbeitervertretung? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben in der Mitarbeitervertretung. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der MAV, sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung.
Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten. PDF
Einzelthemen
- Funktion, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeitervertretung
- Grundlagen und zentrale Begriffe des MVG
- Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung
- Die Mitarbeiterversammlung
- Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung
- Die Beteiligungsrechte der MAV
Referent*innen Gero Grams ist seit vielen Jahren in der Mitarbeitervertretung aktiv, unter anderem als Vorsitzender.
Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer
neunköpfigen MAV.
Termin & Ort 19.-23. Februar 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 585,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 320,- Euro ohne Übernachtung
Aktuelle Änderungen im MVG-EKD 2023 (26.-27.02.2024; Dortmund)
Die Synode der evangelischen Kirche Deutschland hat 2023 einige größere Änderungen im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-EKD) beschlossen. Der ursprüngliche Entwurf enthielt über 50 Änderungsvorschläge mit teils erheblichen Auswirkungen auf die MAV-Arbeit.
Unsere Referent*innen stellen euch die beschlossenen Änderungen im MVG-EKD vor. An Beispielen diskutierst du mit den anderen Teilnehmenden die Auswirkungen dieser Änderungen auf die MAV-Arbeit und erarbeitest gemeinsam in der Gruppe Handlungsmöglichkeiten der MAV. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Einführung der verbindlichen Unternehmensmitbestimmung
- Verteilung der MAV-Fortbildungsansprüche; Kündigungsschutz der MAVler
- Änderungen bei Mitarbeiterversammlung und MAV-Sprechstunden
- Erhalt und Umgang mit Bruttolohnlisten
- Änderungen im Einigungsstellenverfahren
- Entwertung der Mitberatung; Rechte der JAV und der SBV
Referent*innen Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der MAV-Arbeit.
Siegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschuss der MAVen im Diakonischen Werk, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und zwanzig Jahre lang MAV-Vorsitzender.
Termin & Ort 26.-27. Februar 2024; Ringhotel Drees, Dortmund
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 245,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 120,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht Aufbau: Die Mitbestimmung in personellen & sozialen Angelegenheiten (11.-15.03.2024; Dortmund)
Das Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben in der MAV bewältigen zu können. Im Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Aufbau erhältst du einen praxisorientierten Überblick über die Handlungsmöglichkeiten der MAV bei personellen Angelegenheiten und Umstrukturierungen des Betriebes bzw. der Dienststelle. Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Regelungen zum Beispiel zu Befristungen, Mini-Jobs oder Leiharbeit in Kirche und Diakonie vorgestellt.
Unsere Referent*innen vermitteln euch einen Überblick der Mitbestimmungsrechte, um als MAV in personellen und sozialen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten zu handeln. Du lernst Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten der MAV an Praxisbeispielen kennen und übst diese in der Gruppe ein. PDF
Einzelthemen
- Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung in Personalangelegenheiten (§ 42 MVG)
- Zustimmungsverweigerung und Erörterung nach MVG
- Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretungen
- Fallbearbeitung zu den Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten der MAV
Referent*innen
Almut Sokoliß hat langjährige Erfahrung als aktives MAV-Mitglied bei verschiedenen kirchlichen Trägern im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Ihr
liegt das Thema „Gesund in die Rente“ am Herzen.
Stefan Schenke hat zehn Jahre MAV-Erfahrung, davon die meiste Zeit als stellvertretender Vorsitzender. Er ist aktiv im ver.di-Ortsvorstand. Ihm ist es wichtig, die betriebliche mit einer gesellschaftskritischen Perspektive zu verbinden.
Termin & Ort 11.-15. März 2024; Ringhotel Drees, Dortmund
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 730,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 325,- Euro ohne Übernachtung
Arbeits- und Gesundheitsschutz: Einführung (13.-15.03.2024; Herford)
Körperliche Belastungen, Lärm, Stress, Zeit- und Termindruck sowie eine ständige Leistungsverdichtung gefährden und schädigen die Gesundheit der Beschäftigten im Betrieb. In der Verbesserung der Arbeitsbedingungen liegt eines der wichtigsten Aufgabenfelder für die Interessenvertretung.
Im Seminar werdet ihr die grundlegenden Kenntnisse und den gesetzliche Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes kennenlernen und die Aufgaben und Mitwirkungsmöglichkeiten der Interessenvertretung in diesem Bereich verstehen. Anhand von konkreten betrieblichen Beispielen
diskutiert ihr die Handlungsmöglichkeiten und Mitbestimmungsrechte im Arbeitsschutz mit der dazugehörigen Rechtsprechung. PDF
Einzelthemen
- Arbeitsbelastungen und Belastungswandel
- Gesetzliche Grundlagen: Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsschutzverordnungen
- Arbeitgeberpflichten im Arbeitsschutz
- Mitbestimmungs-, Beratungs- und Informationsrechte der Interessenvertretung
- Die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit, des Betriebsarztes und des Sicherheitsbeauftragten sowie die Rolle des Arbeitsschutzausschusses
- Aufgabe und Rolle der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung und der Berufsgenossenschaften
ReferentenAndreas Kramer ist Arbeitswissenschaftler und engagiert sich seit vielen Jahren im Rahmen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Er war im Kreis Unna im Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz tätig.
Christian Janßen ist Diplom-Psychologe und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung als MAV-Mitglied, davon neun Jahre im MAV-Vorsitz, aktuell als
Vorsitzender der Gesamt-MAV einer Organisation mit 15.000 Beschäftigten.
Termin & Ort 13.-15. März 2024; Hotel Waldesrand, Herford
Kosten inkl. Mwst. 520,- Euro Seminarpauschale zzgl. 420,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 170,- Euro ohne Übernachtung
Aktuelles Arbeits- und Kirchenrecht (18.-21.03.2024; Erfurt)
Gesetze und ihre Auslegung durch die Gerichte können sich ändern. Immer wieder gibt es wegweisende Urteile des Bundesarbeitsgerichts oder auch von Kirchengerichten, die bisherige Auffassungen verdrängen. Für dich als Mitarbeitervertreter*in ist es daher unerlässlich auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung im Arbeits- und Kirchenrecht zu bleiben.
In diesem Seminar erarbeiten wir uns ein Verständnis staatlicher und kirchlicher Gerichtsbarkeit. Wir setzen uns mit aktuellen Urteilen im Hinblick auf die Konsequenzen für die Arbeit in der Mitarbeitervertretung auseinander. Geplant ist der Besuch einer Verhandlung beim Bundesarbeitsgericht. PDF
Einzelthemen
- Zusammensetzung und Zuständigkeit der Gerichte
- Unterschiede staatlicher und kirchlicher Gerichtsbarkeit
- Aktuelle Urteile mit Bezug zur MAV-Arbeit
- Durchsetzung von Rechten
ReferentBernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen.
Termin & Ort 18.-21. März 2024; Ibis Erfurt, Erfurt
Kosten inkl. Mwst. 780,- Euro Seminarpauschale zzgl. 533,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 356,- Euro ohne Übernachtung
Auf Augenhöhe! Aufbautraining: Interessen vertreten – Argumentieren – Verhandeln (18.-22.03.2024; Gütersloh)
Verhandlungsführung ist eine Kernaufgabe der betrieblichen Interessenvertretung. Um auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber die Interessen der Kolleg*innen erfolgreich durchzusetzen, müsst ihr eure Ziele klar definieren, Verhandlungstechniken gezielt einsetzen und eine eigene Strategie entwickeln.
Dieses Aufbautraining richtet sich an betriebliche Interessenvertretungen mit (ersten) Verhandlungserfahrungen, die ihre Kompetenzen in der Verhandlungsführung vertiefen möchten. Wir bereiten systematisch eure bevorstehenden Verhandlungen vor und und üben die praktische
Durchführung. PDF
Einzelthemen
- Reflexion der bisherigen Verhandlungserfahrungen
- Strategisch argumentieren
- Unfaire Verhandlungsmethoden abwehren
- Kommunikationsblockaden auflösen
- Konfliktsituationen entschärfen
- Arbeits- und Aufgabenverteilung nach der Verhandlung
- Persönliche Verhandlungskompetenz und Ressourcenorientierung: die eigenen Stärken stärken
ReferentinUlrike Heise ist Sozialwissenschaftlerin, Medizinsoziologin und Lehrtrainerin in Gruppendynamik, Familientherapie und Körpertherapie.
Seit 30 Jahren schult und berät sie betriebliche Interessenvertretungen in allen Bereichen der Handlungs-, Sozial - und Methodenkompetenz.
Schwerpunkte ihrer Moderation von Klausurtagungen sind Teamentwicklung, Konfliktmoderation und Kollegiale Beratung.
Termin & Ort 18.-22. März 2024; Flussbett-Hotel, Gütersloh
Kosten inkl. Mwst. 990,- Euro Seminarpauschale zzgl. 945,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 445,- Euro ohne Übernachtung
„Reden ist Gold!“ Umfang und Grenzen der Geheimhaltungspflicht der MAV (09.04.2024, online)
Die Sorge, Geheimhaltungspflichten zu verletzen, führt bei vielen Mitarbeitervertretungen zu einer sehr vorsichtigen Kommunikation mit der Belegschaft. Dabei ist der Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen die Basis für eine angesehene und durchsetzungsfähige MAV. Besteht nicht auch eine Pflicht deine Kolleg*innen umfassend zu informieren?
In diesem Seminar werden die Geheimhaltungspflichten der MAV ausführlich dargestellt. Ihr werdet handlungssicher im Umgang mit Informationen. Wir diskutieren die Vorteile einer offensiven Kommunikationspolitik der Interessenvertretung und Wege dahin. PDF
Einzelthemen
- Das Arbeitsverhältnis zwischen Treuepflicht und Meinungsfreiheit
- Verschwiegenheitspflicht im Arbeitsverhältnis – was zählt wirklich zu den Geschäftsgeheimnissen?
- Äußerungen über betriebliche Geschehnisse in sozialen Netzwerken
- Reichweite und Grenzen der Schweigepflicht nach § 22 MVG
- Kann ich als MAV an die Presse gehen?
- Möglichkeiten der innerbetrieblichen Informationsweitergabe
- Aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zur Verschwiegenheitspflicht
ReferentBernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen.
Termin & Ort 09. April 2024; online
Kosten inkl. Mwst. 190,- Euro Seminarpauschale
Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Behindertenhilfe in NRW (10.-11.04.2024; Bad Salzuflen)
Die verzögerte Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in NRW dauert an. Für Interessenvertretungen im Bereich der Behindertenhilfe ist es wichtig, sich auf den neuesten Stand zu bringen und gemeinsam die Probleme und Gefahren für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
in diesem Bereich zu bearbeiten.
In diesem Seminar werden die Inhalte des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und ihre Konkretisierung durch den Landesrahmenvertrag vorgestellt. Ihr diskutiert den aktuellen Umsetzungsstand und die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen. Eure Mitbestimmungsrechte als betriebliche Interessenvertretungen und konkrete Handlungsempfehlungen werden erarbeitet. PDF
Einzelthemen
- Überblick: Inhalte des BTHG
- Landesrahmenvertrag NRW
- Umsetzungsstand im Bereich des LWL
- Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen
- Mitbestimmungsrechte und Handlungsempfehlungen für die betrieblichen Interessenvertretungen
ReferentChristian Janßen ist Diplom-Psychologe und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung als MAV-Mitglied, davon neun Jahre im MAV-Vorsitz, aktuell als Vorsitzender der Gesamt-MAV einer Organisation mit 15.000 Beschäftigten.
Termin & Ort 10.-11. April 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 180,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 128,- Euro ohne Übernachtung
Aktuelle Änderungen im MVG-EKD 2023 (15.-16.04.2024; Bad Salzuflen)
Die Synode der evangelischen Kirche Deutschland hat 2023 einige größere Änderungen im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-EKD) beschlossen. Der ursprüngliche Entwurf enthielt über 50 Änderungsvorschläge mit teils erheblichen Auswirkungen auf die MAV-Arbeit.
Unsere Referent*innen stellen euch die beschlossenen Änderungen im MVG-EKD vor. An Beispielen diskutierst du mit den anderen Teilnehmenden die Auswirkungen dieser Änderungen auf die MAV-Arbeit und erarbeitest gemeinsam in der Gruppe Handlungsmöglichkeiten der MAV. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Einführung der verbindlichen Unternehmensmitbestimmung
- Verteilung der MAV-Fortbildungsansprüche; Kündigungsschutz der MAVler
- Änderungen bei Mitarbeiterversammlung und MAV-Sprechstunden
- Erhalt und Umgang mit Bruttolohnlisten
- Änderungen im Einigungsstellenverfahren
- Entwertung der Mitberatung; Rechte der JAV und der SBV
Referent*innen Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer neunköpfigen MAV.
Siegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschuss der MAVen im Diakonischen Werk, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und zwanzig Jahre lang MAV-Vorsitzender.
Termin & Ort 15.-16. April 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 180,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 128,- Euro ohne Übernachtung
Irrtümer und Fallen im Arbeitsrecht (22.-24.04.2024; Herford)
Über arbeitsrechtliche Sachverhalte kursieren auch bei Interessenvertretungen immer wieder einige hartnäckige Irrtümer und Halbwahrheiten. In diesem Seminar greifen wir verbreitete Missverständnisse im Individual- und Kollektivrecht auf, um diese aufzuklären und die arbeitsrechtlichen Zusammenhänge und Prinzipien dahinter darzustellen. So entsteht ein kurzweiliger Überblick über das Arbeitsrecht und ihr werdet in die Lage versetzt, in den behandelten Themenbereichen rechtssicher zu agieren. PDF
Einzelthemen
- Recht auf Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- Urlaubssperre in der Probezeit
- Keine Kündigung während der Krankheit
- Kündigung erst nach drei Abmahnungen
- Abmahnung: Entfernung aus der Personalakte nach zwei Jahren
- Arbeitsverträge sind nur schriftlich gültig
- Anspruch auf unbefristete Beschäftigung
Referentin Manuela Rahle ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Vieker&Chatziparaskewas. Diese vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen und Betriebsräte, mit Standorten in Minden, Bielefeld und Osnabrück.
Termin & Ort 22.-24. April 2024; Hotel Waldesrand, Herford
Kosten inkl. Mwst. 520,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 420,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 170,- Euro ohne Übernachtung
„Ich steh’ hinter dir!“ Aufbauseminar Beratungskompetenz für Interessenvertreter*innen & Mobbingbeauftragte (12.-17.05.2024; Berlin)
Beratungsgespräche zu führen ist ein wichtiger Teil der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung. Es geht um Klärung und Strukturierung von Sachverhalten und Zielen, um die gemeinsame Suche nach Lösungswegen und die Förderung der Eigeninitiative. Dabei ist nicht selten der Punkt erreicht, in dem ihr als Interessenvertretung nur Brücke sein könnt. Mobbingbetroffene und Mitarbeiter*innen in unterschiedlichen Konfliktlagen, die einer Mobbingprävention bedürfen, brauchen die kompetente Vermittlung zu fachspezifischen Institutionen. Wie erkennt man die Grenze der eigenen Beratungskompetenz – und delegiert angemessen?
In diesem Seminar geht es darum, deine individuelle Beratungskompetenz auszubauen, eigene Beratungserfahrungen zu reflektieren und die Grundlagen zur Führung von Beratungsgesprächen zu vertiefen. PDF
Einzelthemen
- Der Beratungsprozess (Phasen und Ablauf)
- Das Beratungsgespräch (Methoden und Technik)
- Problemaspekte der Beratung
- Grenzen der eigenen Handlungskompetenz erkennen
- Die Mobbingberatung in der Praxis
Referentin Ulrike Heise ist Sozialwissenschaftlerin, Medizinsoziologin und Lehrtrainerin in Gruppendynamik, Familientherapie und Körpertherapie. Seit 30 Jahren schult und berät sie betriebliche Interessenvertretungen in allen Bereichen der Handlungs-, Sozial - und Methodenkompetenz. Schwerpunkte ihrer Moderation von Klausurtagungen sind Teamentwicklung, Konfliktmoderation
und Kollegiale Beratung.
Termin & Ort 12.-17. Mai 2024; Dämeritz Seehotel, Berlin
Kosten inkl. Mwst. 990,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 1245,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 600,- Euro ohne Übernachtung
Arbeitszeit, Dienstplan und Mitbestimmung – Grundlagenseminar (03.-06.06.2024; Bramsche)
Die Festlegung der Arbeitszeit obliegt zwar dem Arbeitgeber – aber als Interessenvertretung habt ihr die Aufgabe mitzubestimmen und seid damit auch in der Mitverantwortung für eine gesunde Gestaltung der Arbeitszeit. Das Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung der Arbeitszeit ist das
Kernstück der betrieblichen Mitbestimmung, denn für die Arbeitnehmer*innen gibt es kaum etwas Wichtigeres als die Regelung ihrer Arbeitszeit. An welchen Tagen muss ich arbeiten und wie viele Tage in Folge? Muss ich geteilte Dienste leisten? Und vor allem: Wann habe ich verbindlich frei?
In diesem Seminar lernst du das grundlegende Handwerkszeug, um die Interessen deiner Kolleg*innen bei der Arbeitszeit zu vertreten. Du hast die Möglichkeit, eure konkreten betrieblichen Probleme vorzustellen, um so gemeinsam nach Lösungen zu suchen. PDF
Einzelthemen
- Arbeitszeitregelungen der EU-Richtlinie, das Arbeitszeitgesetz, die besonderen Regelungen der jeweiligen Tarifverträge bzw. der kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen
- Arbeitszeitkonten, Überstundenregelungen in den jeweiligen Arbeitsrechtsregelungen
- Handhabung und Umgang mit Dienstplänen
- Auswirkung von Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst & Rufdienst auf die Dienstplanung
- Handlungsmöglichkeiten für eine bessere Arbeitszeitgestaltung im Betrieb
- Effektive Nutzung des Mitbestimmungsverfahren (einschließlich Einigungsstelle)
Referenten Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der Interessenvertretungs-Arbeit.
Bernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen.
Termin & Ort 03.-06. Juni 2024; Hotel Idingshof, Bramsche
Kosten inkl. Mwst. 830,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 630,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 360,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht Aufbau: Die Mitbestimmung in personellen & sozialen Angelegenheiten (10.06.-14.06.2024, Bielefeld)
Das Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben in der MAV bewältigen zu können. Im Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Aufbau erhältst du einen praxisorientierten Überblick über die Handlungsmöglichkeiten der MAV bei personellen Angelegenheiten und Umstrukturierungen des Betriebes bzw. der Dienststelle. Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Regelungen zum Beispiel zu Befristungen, Mini-Jobs oder Leiharbeit in Kirche und Diakonie vorgestellt.
Unsere Referent*innen vermitteln euch einen Überblick der Mitbestimmungsrechte, um als MAV in personellen und sozialen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten zu handeln. Du lernst Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten der MAV an Praxisbeispielen kennen und übst diese in der Gruppe ein. PDF
Einzelthemen
- Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung in Personalangelegenheiten (§ 42 MVG)
- Zustimmungsverweigerung und Erörterung nach MVG
- Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretungen
- Fallbearbeitung zu den Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten der MAV
Referent*innen
Gero Grams ist seit vielen Jahren in der Mitarbeitervertretung aktiv, unter anderem als Vorsitzender.
Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer
neunköpfigen MAV
Termin & Ort 10.-14. Juni 2024; Haus Neuland, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 650,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 298,- Euro ohne Übernachtung
Das Recht zu wissen, das Recht zu reden: Informationsrechte und Geheimhaltungspflichten (17.06.-18.06.2024, Bramsche)
Die offene Kommunikation mit den Kolleg*innen ist der Lebensnerv einer gelingenden MAV-Arbeit. In der betrieblichen Praxis steht dem häufig entgegen, dass der Arbeitgeber die MAV nur spärlich informiert und die MAV zögerlich an die Belegschaft herantritt, in der Sorge, Geheimhaltungs-
pflichten zu verletzen.
In diesem Seminar setzen wir uns damit auseinander, wie ihr als MAV eure Informationsrechte durchsetzen könnt und wie ihr mit den gewonnenen Informationen klug umgeht. Ihr werdet sicher im Umgang mit den Geheimhaltungspflichten der MAV und erarbeitet Wege, wie dennoch eine
erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit gelingen kann. PDF
Einzelthemen
- Umfang der Informationsrechte der MAV
- Durchsetzung der Informationsrechte
- Reichweite und Grenzen der Schweigepflicht nach § 22 MVG
- Die Bedeutung der Einbeziehung der Belegschaft in die Arbeit der MAV
- Wirksame Öffentlichkeitsarbeit gestalten
Referent Bernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen.
Termin & Ort 17.-18. Juni 2024; Hotel Idingshof, Bramsche
Kosten inkl. Mwst. 380,- Euro Seminarpauschale zzgl. 260,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 170,- Euro ohne Übernachtung
Aktuelle Änderungen im MVG-EKD 2023 (19.-20.06.2024; Bad Salzuflen)
Die Synode der evangelischen Kirche Deutschland hat 2023 einige größere Änderungen im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-EKD) beschlossen. Der ursprüngliche Entwurf enthielt über 50 Änderungsvorschläge mit teils erheblichen Auswirkungen auf die MAV-Arbeit.
Unsere Referent*innen stellen euch die beschlossenen Änderungen im MVG-EKD vor. An Beispielen diskutierst du mit den anderen Teilnehmenden die Auswirkungen dieser Änderungen auf die MAV-Arbeit und erarbeitest gemeinsam in der Gruppe Handlungsmöglichkeiten der MAV. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Einführung der verbindlichen Unternehmensmitbestimmung
- Verteilung der MAV-Fortbildungsansprüche; Kündigungsschutz der MAVler
- Änderungen bei Mitarbeiterversammlung und MAV-Sprechstunden
- Erhalt und Umgang mit Bruttolohnlisten
- Änderungen im Einigungsstellenverfahren
- Entwertung der Mitberatung; Rechte der JAV und der SBV
Referent*innen Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der MAV-Arbeit.
Siegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschuss der MAVen im Diakonischen Werk, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und zwanzig Jahre lang MAV-Vorsitzender.
Termin & Ort 19.-20. Juni 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 180,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 128,- Euro ohne Übernachtung
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (01.-05.07.2024; Bad Salzuflen)
Der Arbeitgeber ist mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) verpflichtet, für jeden Beschäftigten, der länger als 6 Wochen innerhalb von 12 Monaten krank ist, geeignete Maßnahmen anzubieten mit dem Ziel, einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und die
Beschäftigungsfähigkeit zu sichern. Damit das BEM zu einem sinnvollen Präventionsinstrument im Betrieb wird, bedarf es nicht zuletzt einer starken Interessenvertretung, die ihre Mitbestimmungsrechte in dem Verfahren kennt und im Sinne der Beschäftigten nutzt.
In diesem Seminar lernt ihr die Bestandteile und Abläufe des Betrieblichen Eingliederungsmanagements kennen, sowie Checklisten und beispielhafte Regelungen in Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Wir diskutieren die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein gelingendes BEM und erarbeiteten ein wirksames Konzept. PDF
Einzelthemen
- Gesundheit und Krankheit im Arbeitsprozess und die Aufgaben der betrieblichen Akteure
- Rechtliche Grundlagen und die Konkretisierung durch Arbeitsgerichtsurteile
- Verfahren, Suchprozess und Checklisten
- Die Rolle der Interessenvertretung im BEM-Geschehen
- Das Vier-Augen-Gespräch im BEM
- Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung
- Vertrauen herstellen, die Belegschaft informieren und mitnehmen
Referent*innen Eva Bockenheimer schult und berät seit fünfzehn Jahren Interessenvertretungen und moderiert Klausurtage. Seit zwei Jahren ist sie Bildungsreferentin bei AuL Herford. Ihre Spezialgebiete sind der Wandel der Arbeitswelt und die Zunahme psychischer Belastungen.
Marion Weinreich verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der MAV-Arbeit. Sie ist Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Yogalehrerin und hat einen
Master of Public Health mit Schwerpunkt betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung.
Termin & Ort 01.-05. Juli 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 690,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 585,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 320,- Euro ohne Übernachtung
Rollenklarheit gewinnen! Souverän handeln im Vorsitz der Interessenvertretung (28.-30.08.2024; Gütersloh)
Im Vorsitz der Interessenvertretung wirst du mit unterschiedlichsten Erwartungshaltungen konfrontiert. Die gesetzlichen Anforderungen bieten aber nur einen groben Rahmen dafür, wie du deine Rolle im betrieblichen Alltag ausfüllst. Es besteht die Gefahr von Konflikten und Überforderung.
In diesem Seminar entwickeln wir aufbauend auf euren individuellen Stärken Lösungsideen für eure konkreten Herausforderungen. Wir reflektieren eure Rolle im Gremium und arbeiten mit Hilfe von Input, Übungen und Austausch in der Gruppe an der eigenen Haltung. PDF
Einzelthemen
- Gesetzliche Anforderungen an den Vorsitz
- Unterschiedliche Erwartungen an den Vorsitz
- Übungen zur Selbstreflexion
- Gesund bleiben durch Selbstfürsorge
- Kollegiale Beratung
Referent*innen Christian Janßen ist Diplom-Psychologe und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung als MAV-Mitglied, davon neun Jahre im MAV-Vorsitz, aktuell als Vorsitzender der Gesamt-MAV einer Organisation mit 15.000 Beschäftigten.
Peter Schröder war 22 Jahre lang Betriebsrat, davon 18 Jahre als Vorsitzender. Seine Spezialgebiete sind die Moderation von Klausurtagen, sowie Beratung und Mediation. Seit fünf Jahren arbeitet er als Bildungsreferent bei Arbeit und Leben Herford.
Termin & Ort 28.-30. August 2024; Flussbett-Hotel, Gütersloh
Kosten inkl. Mwst. 520,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 496,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 245,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung (02.-06.09.2024; Bad Salzuflen)
Neu in der Mitarbeitervertretung? Dieses Seminar bietet dir das nötige Basiswissen für deine vielfältigen Aufgaben in der Mitarbeitervertretung. Du bekommst eine Übersicht über die Rolle und Funktion der MAV, sowie Kenntnisse über die Geschäftsführung und Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung.
Unsere Referent*innen vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick der wichtigsten Bestimmungen des Mitarbeitervertretungsgesetzes (MVG). Diese wirst du anhand von Praxisbeispielen kennenlernen und in der Gruppe bearbeiten. PDF
Einzelthemen
- Funktion, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeitervertretung
- Grundlagen und zentrale Begriffe des MVG
- Rechtsstellung der Mitarbeitervertretung
- Die Mitarbeiterversammlung
- Geschäftsführung der Mitarbeitervertretung
- Die Beteiligungsrechte der MAV
Referent*innen Regina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer neunköpfigen MAV.
Thomas Peckelsen ist seit über zwanzig Jahren MAV-Mitglied, seit 2016 als Vorsitzender einer MAV und seit 2022 als Vorsitzender einer GMAV.
Termin & Ort 02.-06. September 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 585,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 320,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht Vertiefung (02.-06.09.2024, Bramsche)
In diesem Seminar werden die Kenntnisse der Seminare MVG: Einführung und MVG: Aufbau vorausgesetzt. Das Seminar MVG: Vertiefung unterstützt erfahrene Mitarbeitervertretungen dabei, eigene Initiativen zu entwickeln, um die Interessen der Beschäftigten gezielt durchzusetzen
und auf Maßnahmen der Dienststellenleitungen angemessen zu reagieren. Schritt für Schritt erarbeitet ihr, wie die MAV durch Anwendung des Arbeitsrechts und des Mitarbeitervertretungsrechts die Arbeitsbedingungen mitgestalten kann.
Unsere Referent*innen vermitteln euch Hebel, die der MAV für ihre Arbeit zur Verfügung stehen. Anhand von konkreten Beispielen aus euren Betrieben, die ihr zum Seminar mitbringt, diskutiert ihr gemeinsam, wie die MAV diese Hebel für die Umsetzung ihrer Rechte und für die
Beschäftigteninteressen einsetzen kann. PDF
Einzelthemen
- Wie die MAV das Arbeitsrecht nutzen kann
- Wie die MAV Dinge durchsetzt, bei denen sie keine Mitbestimmung hat
- Das Initiativrecht nach § 47 MVG
- Die Einigungsstelle nach § 36 a MVG
- Der Abschluss von Dienstvereinbarungen
- Umsetzung von MAV-Initiativen bis hin zum Schlichtungsverfahren
Referent*innen
Gero Grams ist seit vielen Jahren in der Mitarbeitervertretung aktiv, unter anderem als Vorsitzender.
Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der MAV-Arbeit.
Termin & Ort 02.-06. September 2024; Hotel Idingshof, Bramsche
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 820,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 460,- Euro ohne Übernachtung
Aktuelle Änderungen im MVG-EKD 2023 (16.-17.09.2024; Bielefeld)
Die Synode der evangelischen Kirche Deutschland hat 2023 einige größere Änderungen im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-EKD) beschlossen. Der ursprüngliche Entwurf enthielt über 50 Änderungsvorschläge mit teils erheblichen Auswirkungen auf die MAV-Arbeit.
Unsere Referent*innen stellen euch die beschlossenen Änderungen im MVG-EKD vor. An Beispielen diskutierst du mit den anderen Teilnehmenden die Auswirkungen dieser Änderungen auf die MAV-Arbeit und erarbeitest gemeinsam in der Gruppe Handlungsmöglichkeiten der MAV. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Einführung der verbindlichen Unternehmensmitbestimmung
- Verteilung der MAV-Fortbildungsansprüche; Kündigungsschutz der MAVler
- Änderungen bei Mitarbeiterversammlung und MAV-Sprechstunden
- Erhalt und Umgang mit Bruttolohnlisten
- Änderungen im Einigungsstellenverfahren
- Entwertung der Mitberatung; Rechte der JAV und der SBV
Referent*innenRegina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer neunköpfigen MAV einer Diakonie mit vielfältigen Arbeitsbereichen.
Siegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschuss der MAVen im Diakonischen Werk, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und zwanzig Jahre lang MAV-Vorsitzender.
Termin & Ort 16.-17. September 2024; Das Bunte Haus, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 242,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 135,- Euro ohne Übernachtung
Zielorientierte Rhetorik im betrieblichen Alltag | Begeistern – Vermitteln – Überzeugen (16.-20.09.2024; Berlin)
Um bei unterschiedlichen betrieblichen Redeanlässen überzeugend und souverän aufzutreten und die eigene Durchsetzungsfähigkeit zu steigern, sind bestimmte Schlüsselkompetenzen von großer Bedeutung: die Fähigkeit, sicher und strukturiert vorzutragen und zu präsentieren,
Stimme und Körpersprache dabei gezielt einzusetzen, sowie informativ, verständlich und mitreißend zu sprechen.
Dieses Seminar ist ein Praxistraining, orientiert am „Alltagsgeschäft“ der betrieblichen Interessenvertretung. In einer abwechslungsreichen Lernatmosphäre werdet ihr eure rhetorischen Ressourcen entdecken und durch den Einsatz unterschiedlicher Übungen eigene Handlungsspielräume erweitern. Die Übungen unterstützen dich dabei, deinen persönlichen Redestil zu entwickeln. Dadurch gewinnst du Sicherheit und kannst Sprechblockaden abbauen. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Grundlagenwissen Rhetorik
- Was will ich mit meiner Rede bewirken? Was erwarten die Zuhörer*innen?
- Die Vorbereitung einer Rede: Stoffsammlung mit kreativen Techniken
- Aufbau und Dramaturgie einer Rede zu verschiedenen Anlässen
- Der Einsatz rhetorischer Stilmittel
- Körpersprachliche Elemente: Stimme – Mimik – Gestik – Blickkontakt
- Konstruktiver Umgang mit Redehemmungen und Lampenfieber
ReferentinUlrike Heise ist Sozialwissenschaftlerin, Medizinsoziologin und Lehrtrainerin in Gruppendynamik, Familientherapie und Körpertherapie.
Seit 30 Jahren schult und berät sie betriebliche Interessenvertretungen in allen Bereichen der Handlungs-, Sozial - und Methodenkompetenz.
Schwerpunkte ihrer Moderation von Klausurtagungen sind Teamentwicklung, Konfliktmoderation und Kollegiale Beratung
Termin & Ort 16.-20. September 2024; Dämeritz-Seehotel, Berlin
Kosten inkl. Mwst. 990,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 1065,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 530,- Euro ohne Übernachtung
Datenschutz in der Mitarbeitervertretung: professioneller Umgang mit sensiblen Daten (04.-06.11.2024; Bad Salzuflen)
Als Mitarbeitervertreter*innen habt ihr in erheblichem Umfang mit personenbezogenen Daten von Kolleg*innen und ggf. auch von Bewerber*innen zu tun und müsst diese Daten vor einer falschen oder unzulässigen Nutzung schützen. Gerade besonders schützenswerte Daten, zum Beispiel
Gesundheitsdaten im BEM-Verfahren, müssen sorgsam behandelt werden. Die betrieblichen Datenschutzbeauftragten können euch dabei nur beratend unterstützen – eine kontrollierende oder gar bestimmende Funktion haben sie gegenüber der Mitarbeitervertretung nicht.
Unser Referent kommt aus der betrieblichen Praxis und vermittelt euch anschaulich, wie ihr dafür sorgen könnt, dass der (kirchen)gesetzlich gebotene Umgang mit personenbezogenen Daten in eurer MAV gewährleistet wird. PDF
Einzelthemen
- Grundlagen des Datenschutzrechts (Datenschutzgesetz der EKD)
- Mitarbeiterdatenschutz
- MAV-Büro datenschutzkonform gestalten
- Auskunftsrechte der Beschäftigten
- Praktische Umsetzung: Speicher- und Löschfristen, Datensicherheit
- Aktuelle Rechtsprechung zum Datenschutz
ReferentSiegfried Löhlau hat eine Ausbildung zum örtlich Beauftragten für den Datenschutz (§ 36 Absatz 3 EKD Datenschutzgesetz) und war in seinem Konzern Mitglied im Ausschuss für elektronische Medien und Datenschutz. Er war Vorsitzender des Gesamtausschusses der MAVen im Diakonischen Werk Pfalz, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV- Vorsitzender und 20 Jahre lang MAV-Vorsitzender.
Termin & Ort 04.-06. November 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 480,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 325,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 192,- Euro ohne Übernachtung
Arbeits- und Gesundheitsschutz – Aufbauseminar (06.-08.11.2024; Hiddenhausen)
Nachdem du im Einführungsseminar die grundlegenden Kenntnisse über den gesetzlichen Rahmen und eure Mitbestimmungsrechte als Interessenvertretung erworben hast, geht es jetzt darum, wie die praktische Umsetzung in deinem Betrieb gelingen kann. Dabei ist das zentrale
Instrument um wirksame Schutzmaßnahmen für deine Kolleginnen und Kollegen zu erreichen die Gefährdungsbeurteilung.
Im Seminar werdet ihr anhand von Beispielen erarbeiten, wie die Interessenvertretung den Prozess der Gefährdungsbeurteilung effektiv mitbestimmen kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der aktiven Einbeziehung der Belegschaft. PDF
Einzelthemen
- Struktur und Ablauf der Gefährdungsbeurteilung
- Systematisches Vorgehen der Interessenvertretung
- Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
- Eckpunkte von Betriebs- und Dienstvereinbarungen
- Einbeziehung der Belegschaft in den Prozess
- Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
ReferentenChristian Janßen ist Diplom-Psychologe und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung als MAV-Mitglied, davon neun Jahre im MAV-Vorsitz, aktuell als Vorsitzender der Gesamt-MAV einer Organisation mit 15.000 Beschäftigten. Andreas Kramer ist Arbeitswissenschaftler und engagiert sich seit vielen Jahren im Rahmen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Er war im Kreis Unna im Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz tätig
Termin & Ort 06.-08. November 2024; Hotel Freihof, Hiddenhausen
Kosten inkl. Mwst. 520,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 380,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 144,- Euro ohne Übernachtung
Mitarbeitervertretungsrecht Aufbau: Die Mitbestimmung in personellen & sozialen Angelegenheiten (11.-15.11.2024, Dortmund)
Das Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Einführung hat dir die ersten Grundlagen vermittelt, nun geht es darum, dein Wissen zu vertiefen, um deine Aufgaben in der MAV bewältigen zu können. Im Seminar Mitarbeitervertretungsrecht: Aufbau erhältst du einen praxisorientierten Überblick über die Handlungsmöglichkeiten der MAV bei personellen Angelegenheiten und Umstrukturierungen des Betriebes bzw. der Dienststelle. Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Regelungen zum Beispiel zu Befristungen, Mini-Jobs oder Leiharbeit in Kirche und Diakonie vorgestellt.
Unsere Referent*innen vermitteln euch einen Überblick der Mitbestimmungsrechte, um als MAV in personellen und sozialen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten zu handeln. Du lernst Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten der MAV an Praxisbeispielen kennen und übst diese in der Gruppe ein. PDF
Einzelthemen
- Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung in Personalangelegenheiten (§ 42 MVG)
- Zustimmungsverweigerung und Erörterung nach MVG
- Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretungen
- Fallbearbeitung zu den Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechten der MAV
Referent*innen
Almut Sokoliß hat langjährige Erfahrung als aktives MAV-Mitglied bei verschiedenen kirchlichen Trägern im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Ihr
liegt das Thema „Gesund in die Rente“ am Herzen.
Stefan Schenke hat zehn Jahre MAV-Erfahrung, davon die meiste Zeit als stellvertretender Vorsitzender. Er ist aktiv im ver.di-Ortsvorstand. Ihm ist es wichtig, die betriebliche mit einer gesellschaftskritischen Perspektive zu verbinden.
Termin & Ort 11.-15. November 2024; Ringhotel Drees, Dortmund
Kosten inkl. Mwst. 730,- Euro Seminarpauschale zzgl. 730,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 325,- Euro ohne Übernachtung
»Raus aus dem stillen Kämmerlein!« Betriebliche Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit (18.-22.11.2024; Bad Salzuflen)
Die betriebliche Kampagnen- & Öffentlichkeitsarbeit ist die Grundlage, um die Belegschaft für betriebliche Auseinandersetzungen zu aktivieren.
In diesem Seminar widmen wir uns intensiv folgenden Fragen: Wie können Themen im Betrieb aktiv gesetzt werden? Wie gelingt es, die Belegschaft in Konflikten mit dem Arbeitgeber zu beteiligen? Wie werden wir durchsetzungsfähig, um die betrieblichen Bedingungen aktiv
mitgestalten zu können?
Basierend auf euren Erfahrungen entwickeln wir mögliche Handlungspläne für konkrete Vorhaben in den vertretenen Betrieben, die anschließend umgesetzt werden können. Kommt gerne mit mehreren Personen aus eurem Gremium PDF
Einzelthemen
- Betriebliche Themen für Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit “inhaltlich” aufarbeiten
- Den eigenen Betrieb strukturell verstehen & erschließen
- Betriebliche Themen zum Thema machen
- Die Stimmung im Betrieb beeinflussen, Deutungshoheit gewinnen
- Grundlagen aktivierender Kommunikation: Ansprache von Kolleg*innen & Gestaltung aktivierender Materialien
- Konflikt- & beteiligungsorientierte Gremienarbeit
- Durchsetzungsfähigkeit im Betrieb
- Aktions- & Kampagnenplanung
Referent Pit Kunkel ist Kommunikationswissenschaftler und seit vielen Jahren Organizer und Campaigner als Teil des Netzwerks ORKA – Organisierung und Kampagnen. Seine Themenschwerpunkte sind Aktions- und Kampagnenplanung, betriebliche Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie Strategische Gesprächsführung.
Termin & Ort 18.-22. November 2024; Hotel Ostertor, Bad Salzuflen
Kosten inkl. Mwst. 860,- Euro Seminarpauschale zzgl. 585,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 320,- Euro ohne Übernachtung
Aktuelle Änderungen im MVG-EKD 2023 (25.-26.11.2024; Bielefeld)
Die Synode der evangelischen Kirche Deutschland hat 2023 einige größere Änderungen im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-EKD) beschlossen. Der ursprüngliche Entwurf enthielt über 50 Änderungsvorschläge mit teils erheblichen Auswirkungen auf die MAV-Arbeit.
Unsere Referent*innen stellen euch die beschlossenen Änderungen im MVG-EKD vor. An Beispielen diskutierst du mit den anderen Teilnehmenden die Auswirkungen dieser Änderungen auf die MAV-Arbeit und erarbeitest gemeinsam in der Gruppe Handlungsmöglichkeiten der MAV. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Einführung der verbindlichen Unternehmensmitbestimmung
- Verteilung der MAV-Fortbildungsansprüche; Kündigungsschutz der MAVler
- Änderungen bei Mitarbeiterversammlung und MAV-Sprechstunden
- Erhalt und Umgang mit Bruttolohnlisten
- Änderungen im Einigungsstellenverfahren
- Entwertung der Mitberatung; Rechte der JAV und der SBV
Referent*innenRegina Mauer ist Mitglied der agmav Westfalen Lippe. Sie verfügt über 13 Jahre MAV-Erfahrung, davon fünf Jahre als Vorsitzende einer neunköpfigen MAV einer Diakonie mit vielfältigen Arbeitsbereichen.
Siegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschuss der MAVen im Diakonischen Werk, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und zwanzig Jahre lang MAV-Vorsitzender.
Termin & Ort 25.-26. November 2024; Das Bunte Haus, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 320,- Euro Seminarpauschale zzgl. 242,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 135,- Euro ohne Übernachtung
Arbeitszeit, Dienstplan und Mitbestimmung – Aufbauseminar (25.-28.11.2024; Bramsche)
Als Interessenvertretung habt ihr die Aufgabe, die tatsächliche Arbeitszeit zu kontrollieren. Dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist gar nicht so einfach: Spontane und flexible Arbeitseinsätze „rund um die Uhr“ sind ein Dauerthema in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen. Häufige Ursache für unbeständige Arbeitszeiten sind außerdem die Personalbemessung und -einsatzplanung, aber auch die betriebliche Ablauforganisation, die mit den praktizierten Arbeitszeiten nicht übereinstimmt. Das hat zur Folge, dass die Beschäftigten oft über keine
planbare und sichere Arbeits- und Freizeit verfügen.
Im Seminar werden deine Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar ergänzt und vertieft. In Gruppenarbeit entwickelt ihr Lösungsansätze – konkret und angepasst an die betrieblichen Gegebenheiten. Anhand konkreter Dienstpläne und Beispiele lernst du die Aufgaben der Interessenvertretung bei der Kontrolle der tatsächlichen Arbeitszeit und die Mitbestimmungsrechte bezüglich der betrieblichen Arbeitszeitregelungen kennen. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Mitbestimmung bei der Festlegung der Arbeitszeit
- Arbeitszeit und Gesundheitsschutz – was sagt die Arbeitsmedizin?
- Ausfallmanagement – wie umgehen mit kurzfristigen Ausfällen?
- Lösungsansätze für die betriebliche Praxis der Teilnehmer*innen
ReferentenBernhard Baumann-Czichon ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er berät und vertritt ausschließlich Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen. Ralf Hubert ist Vorsitzender der Bundeskonferenz der Gesamtausschüsse und der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Bereich (buko) und der agmav Westfalen-Lippe. Er ist ausgebildeter Erzieher und verfügt über langjährige Erfahrung in der Interessenvertretungs-Arbeit.
Termin & Ort 25.-28. November 2024; Hotel Idingshof, Bramsche
Kosten inkl. Mwst. 830,- Euro Seminarpauschale zzgl. 630,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 360,- Euro ohne Übernachtung
Grundlagen AVR DD (27.-29.11.2024; Bielefeld)
Als Mitglied einer Mitarbeitervertretung im Anwendungsbereich der Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland (AVR DD) ist es für dich unverzichtbar, die Regelungen der AVR DD zu kennen, um deren korrekte Anwendung überprüfen zu können. Denn in den AVR DD sind viele für
deine Kolleg*innen und dich relevante Fragen wie beispielsweise die Arbeitszeit, der Urlaubsanspruch oder aber die Eingruppierung und das Entgelt geregelt.
Unsere Referent*innen kennen die AVR DD aus der eigenen betrieblichen Praxis und vermitteln euch einen handlungsorientierten Überblick über die wesentlichen Regelungen. In der Gruppe übst du diese an praktischen Beispielen ein. Gemeinsam diskutiert ihr die Auswirkungen auf die
Beschäftigten und lernt Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretung kennen. PDF
Einzelthemen
Änderungen im MVG-EKD vom November 2023 unter Berücksichtigung der Beschlüsse zu den Änderungsanträgen, z.B. zu
- Eingruppierungssystematik und Eingruppierungskatalog
- Arbeitszeit und Pausen
- Arbeitszeitkonten, Plusstunden, Überstunden
- Bestandteile des Entgeltes, Zuschläge und Zulagen
- Urlaub und Sozialbezüge
- Strategien der MAV im Umgang den Öffnungsklauseln
ReferentenSiegfried Löhlau war Vorsitzender des Gesamtausschusses der MAVen im Diakonischen Werk Pfalz, Mitglied im Vorstand der buko, Stellvertretender GMAV-Vorsitzender und 20 Jahre lang MAV-Vorsitzender. Michael Pottgießer ist seit 28 Jahren MAV-Mitglied, seit 25 Jahren GMAV-Mitglied, davon 24 Jahre als Vorsitzender oder stellvertretender Vorsitzender. Seit circa 20 Jahren ist er Mitglied in der agmav Westfalen-Lippe und seit rund 30 Jahren ehrenamtlich aktiv bei der Gewerkschaft ver.di.
Termin & Ort 27.-29. November 2024; Das Bunte Haus, Bielefeld
Kosten inkl. Mwst. 520,- Euro Seminarpauschale zzgl. 425,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 230,- Euro ohne Übernachtung