Seminare für Betriebsrät*innen 2023

  • Bei Seminaraktualisierungen gelten die Angaben hier auf der Website, etwa wenn Tagungsstätten ihren Preis anpassen.
  • Antworten auf Fragen zum Thema Seminaranmeldung findest Du hier.
  • Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Seminare (pdf)
  • Unser Beratungsangebot für Neugewählte (pdf)

 

Arbeitsrecht für Betriebsräte (Teil III): Beendigung von Arbeitsverhältnissen (14.-16.08.2023; Bad Salzuflen)

Bei der Gestaltung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen  ist die Interessenvertretung aufgefordert, auf die Rechte der Beschäftigten zu achten und die Beteiligungsrechte der Interessenvertretung nach Betriebsverfassungs-, Personalrechts und Kündigungsschutzgesetz  wahrzunehmen.

Im Teil III der Seminarreihe Arbeitsrecht für Betriebsräte I-III steht die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Fokus. Den Teilnehmer*innen wird das grundlegende arbeitsrechtliche Wissen vermittelt, das zur Wahrnehmung der Beteiligungsrechte und zur Beratung/Information  der Beschäftigten erforderlich ist.     PDF

Einzelthemen

  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Kündigungsarten
  • Kündigungsschutzvorschriften
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Weitere Beendigungsformen
  • Weitere Rechtspflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Referentin Erika Haselhorst (Ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis)

Termin & Ort  14.-16. August 2023, Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 490,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 299,- Euro mit Übernachtung, 177,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten – »Mensch geht vor« (BR2) (14.-18.08.2023; Bielefeld)

In diesem Seminar geht es um Einstellung, Versetzung, Eingruppierung und Kündigung – Entscheidungen also, mit oft großem Einfluss auf die einzelnen Beschäftigten. In all diesen Fällen ist die betriebliche Interessenvertretung gefordert, denn: Keine Kündigung und Einstellung ohne den Betriebsrat, keine Versetzung oder Eingruppierung ohne seine Mitwirkung.

Das Seminar liefert das Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten als Betriebsrat zu handeln. Vorgesehen ist der Besuch des Arbeitsgerichts.  PDF

Einzelthemen

  • Mitwirkung des BR bei Einstellungen, Kündigungen und Versetzungen
  • Vorschläge des BR zur Beschäftigungssicherung
  • Überblick über die Rechte des BR nach §§ 99ff BetrVG
  • Handlungsmöglichkeiten des BR bei Kündigungen und Änderungskündigungen (§ 102 BetrVG)
  • Vor-und Nachbereitung des Arbeitsgerichtsbesuchs

Referenten Bernd Mehrhoff (ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis), Peter Schröder ( Bildungsreferent Arbeit und Leben) 

Termin & Ort  14.-18. August 2023, Das Bunte Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 830,00 € Seminarpauschale zzgl. 695,00 € für Unterkunft und Verpflegung, 298,00 Euro ohne Unterkunft

Online anmelden

Arbeits- und Gesundheitsschutz – Einführung (14.-18.08.2023; Walsrode)

Körperliche Belastungen, Lärm, Stress, Zeit- und Termindruck sowie eine ständige Leistungsverdichtung gefährden und schädigen die Gesundheit der Beschäftigten im Betrieb. In der Verbesserung der Arbeitsbedingungen liegt ein wichtiges Aufgabenfeld für die Interessenvertretung.


Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse und der gesetzliche Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vermittelt und die Aufgaben und Mitwirkungsmöglichkeiten der Interessenvertretung in diesem Bereich diskutiert. Anhand von konkreten betrieblichen Beispielen werden Handlungsmöglichkeiten und Mitbestimmungsrechte im Arbeitsschutz mit der dazugehörigen Rechtsprechung aufgezeigt.  PDF

Einzelthemen

  • Arbeitsbelastungen und Belastungswandel
  • Gesetzliche Grundlagen: Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz,
    Arbeitsschutzverordnungen
  • Arbeitgeberpflichten im Arbeitsschutz
  • Mitbestimmungs-, Beratungs- und Informationsrechte der Interessenvertretung
  • Die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit, des Betriebsarztes und des
    Sicherheitsbeauftragten sowie die Rolle des Arbeitsschutzausschusses
  • Aufgabe und Rolle der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung und der
    Berufsgenossenschaften

Referenten Andreas Kramer (Arbeitswissenschaftler), Christian Janßen ( Dipl. Psych., MAV Stiftung Bethel.regional)

Termin & Ort  14.-18.08. 2023, ver.di Bildungszentrum, Walsrode

Kosten inkl. Mwst. 830,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 770,- Euro mit Übernachtung, 355,,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten (BR 3) »Agieren statt reagieren« (21.-25.08.2023; Bielefeld)

Das Seminar »Agieren statt reagieren« bietet Betriebsräten Basiswissen für ihre Arbeit. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Mitbestimmungsrechte nach §87 BetrVG, die der Betriebsrat nutzen kann, um selbst die Initiative zu ergreifen – zum Beispiel bei der betrieblichen Lohngestaltung, der Regelung der Arbeitszeit oder der Aufstellung des Urlaubsplans. Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats werden im Seminar an praktischen Beispielen erprobt und diskutiert.   PDF

Einzelthemen

  • Reichweite und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
  • Die Bereiche der Mitbestimmung gemäß §87 BetrVG
  • Die Einschränkung der Mitbestimmung durch die Regelungen des § 77 Abs. 3 BetrVG
  • Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Erarbeitung und Abschluss einer Betriebsvereinbarung
  • Das Einigungsstellenverfahren

Referent*innen Erika Haselhorst; N.N. (ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis)

Termin & Ort  21.- 25. August 2023; Haus Neuland, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 830,00 € Seminarpauschale zzgl. 610,00 € für Unterkunft und Verpflegung, 290,00 Euro ohne Unterkunft

Online anmelden

Mangelnde Wertschätzung – eine Folge der Organisation der Arbeit? (23.-25.08.2023; Gütersloh)

Viele Kolleginnen und Kollegen erwarten Wertschätzung im Unternehmen. Doch werden diese Erwartungen oft nicht erfüllt. Die Enttäuschung wird einzelnen Führungskräften oder Unternehmen zur Last gelegt. Das Problem ist jedoch überall verbreitet und hat seine Ursachen in der gegenwärtigen Organisation der Arbeit.

Im Seminar wird die Rede von Wertschätzung in die aktuellen Managementkonzeptionen eingeordnet. Ihre Funktion besteht darin, die Kolleginnen und Kollegen und die Führungskräfte zu einem angemessenen menschlichen Verhalten aufzurufen. Damit sollen die Konflikte auf menschlicher Ebene bewältigbar erscheinen, die mit den neuen Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen notwendig verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Rolle der Führungskräfte und ihres Verhaltens.  PDF

Einzelthemen

  • Wertschätzung aus Sicht der „positiven Psychologie“
  • Wertschätzung aus der Sicht der Kolleginnen und Kollegen
  • Folgen mangelnder Wertschätzung: psychische Belastungen
  • Grundlagen der indirekten Steuerung
  • Die Teamanalyse der indirekten Steuerung
  • Wertschätzung der Kolleginnen und Kollegen untereinander
  • Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung

Referent   Stephan Siemens (Initiative „Meine Zeit ist mein Leben“)

Termin & Ort  23 - 25. August 2023; Flussbett-Hotel, Gütersloh

Kosten inkl. Mwst. 530,- Euro Seminarpauschale zzgl. 494,- Euro Übernachtung/ Verpflegung, 243,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden                          

Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR1) »Aller Anfang ist… gar nicht so schwer« (04.-08.09.2023; Bad Salzuflen)

Das Seminar richtet sich an neu gewählte Betriebsräte. Neben dem praxisnahen Umgang mit dem Gesetzestext werden in diesem Seminar Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die jedes einzelne Betriebsratsmitglied in die Lage versetzt, die Interessen der Beschäftigten im Betriebsalltag und in Konflikten zu vertreten. Die Seminarinhalte werden sowohl im Plenum wie auch in Arbeitsgruppen vermittelt.    PDF

Einzelthemen

  • Die Aufgaben des Betriebsrats im Sinne des § 80 BetrVG
  • Der Umfang der Beteiligungsrechte und Wege zur Durchsetzung
  • Die Geschäftsführung und Beschlussfassung des Betriebsrats
  • Der Umgang mit Betriebsverfassungsgesetz und Kommentaren
  • Informationsbeschaffung und Informationspolitik

Referent*nnen Erika Haselhorst; N.n.(ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis)

Termin & Ort  04.-08.09.2023, Hotel Ostertor, Bad Salzuflen

Kosten inkl. Mwst. 830,00 € Seminarpauschale zzgl. 570,00 € für Unterkunft/ Verpflegung, 298,00 € ohne Unterkunft

Online anmelden

»Raus aus dem stillen Kämmerlein!« Betriebliche Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit (04.-08.09.2023; Dortmund)

Die betriebliche Kampagnen- & Öffentlichkeitsarbeit ist die Grundlage, um die Belegschaft für betriebliche Auseinandersetzungen zu aktivieren. In diesem Seminar widmen uns intensiv den Fragen: Wie können Themen im Betrieb aktiv gesetzt werden? Wie gelingt es, die Belegschaft in Konflikten mit dem Arbeitgeber zu beteiligen? Wie werden wir durchsetzungsfähig, um die betrieblichen Bedingungen
aktiv mitgestalten zu können?

Basierend auf den Erfahrungen der Teilnehmer*innen des Seminars entwickeln wir mögliche Handlungspläne für konkrete Vorhaben in den vertretenen Betrieben, die anschließend umgesetzt werden können.    PDF

Einzelthemen

  • Betriebliche Themen für Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit “inhaltlich” aufarbeiten
  • Den eigenen Betrieb strukturell verstehen & erschließen
  • Betriebliche Themen zum Thema machen
  • Die Stimmung im Betrieb beeinflussen, Deutungshoheit gewinnen
  • Grundlagen aktivierender Kommunikation: Ansprache von Kolleg*innen &
    Gestaltung aktivierender Materialien
  • Konflikt- & beteiligungsorientierte Gremienarbeit
  • Durchsetzungsfähigkeit im Betrieb
  • Aktions- & Kampagnenplanung

Referent Pit Kunkel (ORKA – Organisierung und Kampagnen)

Termin & Ort  04.-08. September 2023; Ringhotel Drees, Dortmund

Kosten inkl. Mwst. 830,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 660,- Euro mit Übernachtung, 270,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

 

 

 

 

„Muss ich das machen?“ – Arbeitsvertrag und Direktionsrecht | Thementage Arbeitsrecht 1 (11.09.2023; Bielefeld)

Das Direktionsrecht des Arbeitgebers führt in der Praxis häufig zu Konflikten, da die Beschäftigten nicht immer einverstanden sind mit dem, was sie tun sollen. Erster Ansprechpartner ist dann die Interessenvertretung. Aber wo beginnt und wo endet das Direktionsrecht des Arbeitgebers?

Das Seminar vermittelt welche Pflichten aus dem Arbeitsvertrag folgen und welche rechtlichen, tariflichen und betriebliche Regelungen das Direktionsrecht begrenzen. Praktische Handlungsmöglichkeiten individuell und als Interessenvertretung werden diskutiert.     PDF

Einzelthemen

  • Haupt- und Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • Weisungen zum Arbeitsort und zur Arbeitszeit
  • Weisungen zur Tätigkeit und zum Verhalten
  • Grenzen des Direktionsrechts
  • Handlungsmöglichkeiten bei unzulässigen Weisungen
  • Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung

Referent Walter Steding (ehemalig Rechtsschutz LAG Hamm)

Termin & Ort  11. September 2023; Buntes Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 150,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 58,00 Euro ohne Übernachtung.

Bei Buchung mehrerer Thementage mit Übernachtung kommen pro Übernachtung 105,00 € für Unterkunft und Verpflegung dazu.

Online anmelden

»Ich brauch‘ mehr Stunden!« – Befristete Arbeitszeiterhöhungen und unfreiwillige Teilzeit | Thementage Arbeitsrecht 2 (12.09.2023; Bielefeld)

Viele Teilzeitbeschäftigte hätten gerne dauerhaft eine höhere Wochenarbeitszeit, damit der Lohn zum Leben reicht. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es dies zu erreichen? Und wann sind eigentlich die in vielen Betrieben anzutreffenden befristeten
Arbeitszeiterhöhungen unwirksam?

Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Rechte der Teilzeitarbeitnehmer*innen und die aktuelle Rechtsprechung zur Befristung von Arbeitszeiterhöhungen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt wie das Zusammenspiel zwischen betroffenen Beschäftigten und Interessenvertretungen zu einer Reduzierung unfreiwilliger Teilzeitbeschäftigung im Betrieb führen kann.   PDF

Einzelthemen

  • Rechte von Teilzeitbeschäftigten gem. TzBfG
  • Befristete AZ-Erhöhungen als unangemessene Benachteiligung gem. §307 BGB
  • Individualrechtliche Handlungsmöglichkeiten
  • Mitwirkungsrechte und Beteiligungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung

Referent Walter Steding (ehemalig Rechtsschutz LAG Hamm)

Termin & Ort  12. September 2023, Buntes Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 150,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 58,- Euro ohne Übernachtung.

Bei Buchung mehrerer Thementage mit Übernachtung kommen pro Übernachtung 105,- Euro für Unterkunft und Verpflegung dazu.

Online anmelden

„Ich brauche Urlaub“ – Urlaubsrecht in der Praxis | Thementage Arbeitsrecht 3 (13.09.2023; Bielefeld)

Der Urlaubsanspruch der Beschäftigten betrifft ihre elementaren individuellen Interessen und kann in Widerspruch zu den Interessen des Betriebs geraten. Fragen rund um die Urlaubsplanung können daher das ganze Jahr für die Interessenvertretung eine wichtige Rolle spielen. Sie muss daher die rechtlichen Ansprüche des einzelnen Beschäftigten, die kollektiven Handlungsmöglichkeiten und ihr Verhältnis zueinander kennen

Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Urlaubsanspruchs und die Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung. Arbeitsrechtliche Fragen rund um die Urlaubspraxis im Betrieb werden erörtert.   PDF

Einzelthemen

  • Rechtsgrundlagen des Urlaubsanspruchs
  • Lage und Festsetzung des Urlaubs
  • Wartezeit, Teilurlaub, Übertragung von Urlaub
  • Urlaub und Krankheit
  • Urlaub besonderer Arbeitnehmergruppen
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung

Referent Walter Steding (ehemalig Rechtsschutz LAG Hamm)

Termin & Ort  13. September 2023; Buntes Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 150,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 58,- Euro ohne Übernachtung.

Bei Buchung mehrerer Thementage mit Übernachtung kommen pro Übernachtung 105,- Euro für Unterkunft und Verpflegung dazu.

Online anmelden

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Personalmangel (18.-19.09.2023; Bielefeld)

Für viele Probleme der Beschäftigten im Betrieb gibt es eine einfache Erklärung: es gibt schlichtweg zu wenig Personal, um die Arbeitsanforderungen in angemessener Weise und ohne Gefährdung der eigenen Gesundheit zu bewältigen. Leider hat der
Betriebsrat kein direktes Mitbestimmungsrecht bei der Personalmenge, um Neueinstellungen durchzusetzen. Was also tun?

In diesem Seminar werden die verschiedenen Ansatzpunkte vorgestellt und bewertet, die die Interessenvertretung wählen und kombinieren kann, um zusammen mit der Belegschaft doch die Initiative zu ergreifen und das Problem im Betrieb anzugehen.  PDF

Einzelthemen

  • Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung
  • Gefährdungsanzeige
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Beschwerderecht
  • Mitbestimmung bei Dienstplänen

Referent Stefan Chatziparaskewas ( Fachanwalt für Arbeitsrecht) 

Termin & Ort  18.-19. September 2023, Das Bunte Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 380,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 210,- Euro mit Übernachtung, 110,- Euro ohne
Übernachtung

Online anmelden

Betriebsratsarbeit braucht Zeit – erforderliche Bedarfsfreistellung durchsetzen (20.09.2023; Bielefeld)

Die Anforderungen an die Betriebsratsarbeit sind in den letzten Jahren aus vielfältigen Gründen gewachsen. Komplexe Fragestellungen und zusätzliche Aufgaben fordern den Betriebsrat heraus. Während freigestellte Mitglieder, so überhaupt vorhanden, an ihre Belastungsgrenze kommen, geraten die nicht freigestellten Betriebsräte in die Zwickmühle zwischen ihrem dringend notwendigen
Engagement für die Mitbestimmung und ihren arbeitsvertraglichen Tätigkeiten.

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen wie die tatsächlich erforderliche Freistellung für die Betriebsratsarbeit durchgesetzt werden kann. Die Spannung zwischen dem Ehrenamt und den arbeitsvertraglichen Verpflichtungen wird diskutiert. Es werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, um sich mit freiem Kopf imBetriebsratsamt für die Kolleginnen und Kollegen einsetzen zu können.     PDF

Einzelthemen

  • Erforderliche Freistellung von der beruflichen Tätigkeit gem. § 37 BetrVG
  • Rechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten
  • Entlastung von der beruflichen Tätigkeit
  • Kommunikation der Freistellung am Arbeitsplatz

Referent*innen Nicole Vieker (Fachanwältin für Arbeitsrecht), Peter Schröder (Bildungsreferent Arbeit und Leben)

Termin & Ort 20.09.2023, Das Bunte Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 190,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 57,- Euro

Online anmelden

Arbeitszeit, Dienstplan und Mitbestimmung – Aufbauseminar (16.-19.10.2023; Bramsche)

Nicht nur spontane und flexible Arbeitseinsätze "rund – um – die Uhr" sind ein Dauerthema in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen, in denen "gepflegt, versorgt und betreut" wird. Häufige Ursache für unbeständige Arbeitszeiten sind einerseits die Personalbemessung und -einsatzplanung aber auch die betrieblicheAblauforganisation, die mit den praktizierten Arbeitszeiten nicht übereinstimmen. Das hat zur Folge, dass die Beschäftigten oft über keine planbare und sichere Arbeits- und Freizeit verfügen.


Im Seminar werden die Themen des Grundlagenseminars ergänzt und vertieft. Erarbeitet werden betriebliche Lösungsansätze – konkret und angepasst an diebetrieblichen Gegebenheiten. Die in Gruppenarbeit entwickelten Arbeitsergebnisse werden gesichert, um sie „vor Ort“ weiter zu entwickeln. Anhand konkreter Dienstpläne und Beispiele werden die Aufgaben der Interessenvertretung bei der Kontrolle der tatsächlichen Arbeitszeit und der Mitbestimmung betrieblicher Arbeitszeitregelungen verdeutlicht.    PDF

Einzelthemen

  • Mitbestimmung bei der Festlegung der Arbeitszeit
  • Arbeitszeit und Gesundheitsschutz – was sagt die Arbeitsmedizin?
  • Ausfallmanagement – wie umgehen mit kurzfristigen Ausfällen?
  • Lösungsansätze für die betriebliche Praxis der Teilnehmer*innen

Referent*innen  Bernhard Baumann-Czichon (Fachanwalt für Arbeitsrecht), Ralf Hubert (Vorsitzender agmav Westfalen-Lippe, Mitarbeitervertrer)

Termin & Ort  16.-19.10.2023; Hotel Idingshof Bramsche

Kosten inkl. Mwst. 790,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 605,- Euro mit Übernachtung, 255,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Dem eigenen Stress begegnen, die Kolleg*innen schützen (16.-20.10.2023; Hattingen)

Der Schutz der Gesundheit der Kolleg*innen ist für viele Interessenvertreter*innen ein wichtiger Motivationsgrund für ihr Engagement. Das geht aber oft auf Kosten der eigenen Gesundheit. In diesem Seminar möchten wir deshalb mit den Teilnehmenden den Fokus auf ihre eigenen Stressfaktoren in der Arbeit und in der Tätigkeit für die Interessenvertretung legen. Wie können gemeinsam gesunde Arbeitsbedingungen am eigenen Arbeitsplatz und im Gremium geschaffen werden?

Anhand der jeweils eigenen Arbeitssituation und der Gremienarbeit werden wir überprüfen, welche Instrumente die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bietet, den Stress zu reduzieren, und welche Mitbestimmungsrechte die Interessenvertretung hat. In praktischen Übungen werden wir zudem Techniken der Stressreduktion kennenlernen, die in der betrieblichen Gesundheitsförderung angeboten werden können. Die Reflexion der eigenen Arbeitsverhältnisse und die
Kenntnis der Mitbestimmungsrechte eröffnet neue Wege für den Selbstschutz und damit auch die Grundlage für den Schutz der Kolleg*innen.     PDF

Einzelthemen

  • Wissenschaftliche Stressmodelle
  • Mitbestimmungsrechte: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
  • Analyse der Stressfaktoren in der je eigenen Arbeit und im Gremium zur
    Verhältnisprävention
  • Methoden und praktische Übungen zur Stressreduktion (Verhaltensprävention)

Referent*innen  Eva Bockenheimer und Peter Schröder (Bildungsreferent*innen Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS)

Termin & Ort  16.- 20. Oktober 2023, DGB-Jugendbildungszentrum, Hattingen

Kosten inkl. Mwst. 790,- Euro Seminarpauschale, zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 750,- Euro mit Übernachtung, 340,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten – »Mensch geht vor« (BR2) (06.-10.11.2023; Hiddenhausen)

In diesem Seminar geht es um Einstellung, Versetzung, Eingruppierung und Kündigung – Entscheidungen also, mit oft großem Einfluss auf die einzelnen Beschäftigten. In all diesen Fällen ist die betriebliche Interessenvertretung gefordert, denn: Keine Kündigung und Einstellung ohne den Betriebsrat, keine Versetzung oder Eingruppierung ohne seine Mitwirkung.

Das Seminar liefert das Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten im Sinne der Beschäftigten als Betriebsrat zu handeln. Vorgesehen ist der Besuch des Arbeitsgerichts.  PDF

Einzelthemen

  • Mitwirkung des BR bei Einstellungen, Kündigungen und Versetzungen
  • Vorschläge des BR zur Beschäftigungssicherung
  • Überblick über die Rechte des BR nach §§ 99ff BetrVG
  • Handlungsmöglichkeiten des BR bei Kündigungen und Änderungskündigungen (§ 102 BetrVG)
  • Vor-und Nachbereitung des Arbeitsgerichtsbesuchs

Referent*innen Hermann Janßen (ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis),N.N.

Termin & Ort  06.-10. November 2023; Hotel Freihof, Hiddenhausen

Kosten inkl. Mwst. 830,- Euro Seminarpauschale zzgl. Kosten der Tagungsstätte: 688,- Euro mit Übernachtung, 245,- Euro ohne Übernachtung

Online anmelden

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in der Behindertenhilfe in NRW (09.11.2023; Online)

Die vierte und letzte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes soll bald in Kraft treten. Sie hat tiefgehende Auswirkungen auf die Behindertenhilfe und auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. In diesem Seminar werden die Inhalte des Bundesteilhabegesetzes
(BTHG) und ihre Konkretisierung durch den Landesrahmenvertrag vorgestellt. Der aktuelle Umsetzungsstand und die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen werden diskutiert. Die Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretungen und konkrete Handlungsempfehlungen werden erarbeitet.  PDF

Einzelthemen

  • Überblick: Inhalte des BTHG
  • Landesrahmenvertrag NRW
  • Umsetzungsstand im Bereich des LWL
  • Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen
  • Mitbestimmungsrechte und Handlungsempfehlungen für die betrieblichen
    Interessenvertretungen

Referent Christian Janßen (Dipl. Psch., MAV Stiftung Bethel.regional)

Termin & Ort  09. November 2023; online

Kosten inkl. Mwst  150,- Euro Seminarpauschale

Online anmelden

 

Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten (BR 3) »Agieren statt reagieren« (13.-17.11.2023; Bielefeld)

Das Seminar »Agieren statt reagieren« bietet Betriebsräten Basiswissen für ihre Arbeit. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Mitbestimmungsrechte nach §87 BetrVG, die der Betriebsrat nutzen kann, um selbst die Initiative zu ergreifen – zum Beispiel bei der betrieblichen Lohngestaltung, der Regelung der Arbeitszeit oder der Aufstellung des Urlaubsplans. Vorgehensweisen und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats werden im Seminar an praktischen Beispielen erprobt und diskutiert.   PDF

Einzelthemen

  • Reichweite und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
  • Die Bereiche der Mitbestimmung gemäß §87 BetrVG
  • Die Einschränkung der Mitbestimmung durch die Regelungen des § 77 Abs. 3 BetrVG
  • Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Erarbeitung und Abschluss einer Betriebsvereinbarung
  • Das Einigungsstellenverfahren

Referent*innen Norbert Block; N.n. (ver.di Teamer*innen-Arbeitskreis)

Termin & Ort  13.- 17. November 2023, Das Bunte Haus, Bielefeld

Kosten inkl. Mwst. 830,00 € Seminarpauschale zzgl. 695,00 € für Unterkunft und Verpflegung, 298,00 Euro ohne Unterkunft

Online anmelden